KOF: Gesundheitsausgaben erreichen bald 82 Milliarden Franken

Die Kosten steigen laut der Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich ungebremst weiter. Bereits arbeitet jeder 7. Beschäftigte im Gesundheitswesen.

, 13. Dezember 2016 um 15:04
image
  • comparis
  • gesundheitskosten
  • wirtschaft
Das Wachstum der Gesundheitsausgaben geht weiter, und ein Ende ist nicht in Sicht, wie es in der Herbstprognose der Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich (KOF) heisst.
Insgesamt hat die KOF ihre Frühjahresprognose bestätigt. Neu hinzugekommen ist die Prognose für 2018, in dem ein Kostenanstieg von 3,9 Prozent erwartet wird, gleich viel wie für 2017. 
image
Quelle: KOF-Prognose der Gesundheitsausgaben, Herbst 2016 (2014: bestätigte Zahlen, 2015 - 2018: Prognose).
Zwischen 2014 und 2018 sollen die Ausgaben von 71,3 Milliarden Franken auf 82,2 Milliarden Franken steigen, wie der Vergleichsdienst Comparis berechnet hat, welcher die Prognose finanziert. 

Prämien steigen stärker

Nach wie vor steigen die Kosten in der obligatorischen Krankenversicherung stärker als der Rest der Gesundheitsausgaben. Die Prämien in der Grundversicherung dürften nächstes Jahr um 5,8 Prozent steigen. Felix Schneuwly, Krankenkassen-Experte von Comparis, spricht von einer «gefährlichen Entwicklung» und verweist auf den stetig wachsenden Leistungskatalog der Grundversicherung. 
Laut dem Kostenmonitoring der Krankenversicherer sind bis zum dritten Quartal dieses Jahres die Kosten in den Bereichen Physiotherapie (plus 9 Prozent), Spital ambulant (plus 7 Prozent) und Laboratorien (plus 6 Prozent) besonders stark gestiegen. 
Für Schneuwly deuten die Ergebnisse der Prognose darauf hin, dass die vom Bundesrat im Jahr 2013 lancierte Strategie «Gesundheit2020» keine grossen Erfolge gebracht hat. Sie zielt auf eine Reduktion des Kostenwachstums von 4 auf 2 Prozent. 

Wirtschaftsfaktor Gesundheitswesen

Laut KOF ist der Gesundheitssektor für die Schweizer Volkswirtschaft immer wichtiger geworden. 2015 arbeiteten über 266'000 Menschen im Gesundheitswesen, gerechnet zu Vollzeitäquivalenten. Das entspricht fast sieben Prozent aller Beschäftigten des Landes.
Der Anteil an der Wertschöpfung liegt bei 5 Prozent und der Anteil der Gesundheitsausgaben am Bruttoinlandprodukt, die sogenannte Gesundheitsausgabenquote, bei 11 Prozent. Zehn Jahre zuvor lag diese Quote noch bei 10,4 Prozent. Bis 2018 wird sie sich laut der KOF-Prognose auf 12,2 Prozent erhöhen.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Gesundheitskosten: ETH erwartet Abflachung des Wachstums

Die Konjunkturforschungsstelle der ETH nimmt die Wachstums-Prognose der Gesundheitskosten stark zurück. Für Felix Schneuwly könnte sich dies aber als zu optimistisch erweisen.

image

Gesundheitspolitik im Blindflug

Was darf unser Gesundheitswesen kosten? Diese Frage scheint das BAG derart stark zu beschäftigen, dass es laufend neue Massnahmen mit dem Argument, «die Kosten zu dämpfen», vorschlägt.

image

So will Santésuisse die Gesundheitskosten in den Griff kriegen

Es gibt einige Lösungsansätze, wie die steigenden Gesundheitsausgaben gestoppt werden könnten. Der Krankenversicherer-Verband Santésuisse will auf mehreren Ebenen ansetzen.

image

Experte erstaunt: «Keine grosse Krankenkasse schafft es aufs Effizienzpodest»

Die Unterschiede bei der Höhe der Verwaltungskosten der Schweizer Versicherer sind riesig. Das zeigt ein neuer Comparis-Vergleich.

image

Das Elektronische Patientendossier wird für alle kommen

Es herrscht breiter Konsens, dass bei der kommenden Revision der Gesetzgebung Elektronisches Patientendossier die Pflicht für ein Dossier eingeführt wird.

image

Alain Berset: Kostenanstieg führt zu höheren Prämien

Nach vier Jahren der relativen Stabilität werden die Krankenkassenprämien 2023 wieder beträchtlich steigen. Zurückzuführen ist dies hauptsächlich auf die Covid-19-Mehrkosten.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.