Sinkende Beliebtheit von Hausarzt- und HMO-Modellen

Während die Nachfrage nach HMO- und Hausarzt-Modellen in der Schweiz zurückgeht, sind alternative Versicherungsmodelle auf dem Vormarsch.

, 1. Juni 2023 um 06:10
image
Das Telmed-Modell kommt weiterhin nicht richtig in Fahrt. | Unsplash
Eine aktuelle repräsentative Umfrage von Comparis zeigt, dass sich das Versicherungsverhalten der Schweizer Bevölkerung verändert. Während der Anteil der Standardversicherten in der Grundversicherung seit Jahren stabil ist, verlieren Hausarzt- und HMO-Modelle an Beliebtheit. Dafür gewinnen neue Versicherungsmodelle an Popularität.
So setzen im Jahr 2023 nur noch 47 Prozent der Befragten auf ein Hausarzt- oder HMO-Modell, gegenüber 55 Prozent im Jahr 2021 und 53 Prozent im Jahr 2022. Der Anteil der «anderen», oft neuen Versicherungsmodelle ist hingegen von 2 Prozent im Jahr 2021 auf 5 Prozent in diesem Jahr gestiegen.

image
Screenshot Comparis

Telmed-Modell tritt an Ort und Stelle
Auch das Telmed-Modell konnte keine nennenswerten Zuwächse verzeichnen. Nur 16 Prozent der Versicherten haben sich dafür entschieden, ähnlich wie im Vorjahr.
Gemäss Comparis widerspiegelt dieses Ergebnis das Bedürfnis der Versicherten nach einem schnellen und direkten Zugang zu persönlicher medizinischer Hilfe, was nicht den Prinzipien des Telmed-Modells entspricht. Die direkte Konsultation des Hausarztes und der rasche Zugang zu weiteren medizinischen Leistungserbringern werden neben tiefen Prämien als wichtige Aspekte für die Wahl des Versicherungsmodells genannt.

image
Screenshot Comparis

  • Comparis-Report «Krankenkassen Grundversicherungsanalyse 2023»

  • hmo
  • comparis
  • versicherer
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

CSS fahndet nach Missbrauch und spart damit 38 Millionen Franken

Die CSS fällt immer wieder auf, wenn es um die Aufdeckung von Betrugsversuchen bei Krankenversicherungen geht.

image

Ehemaliger Sympany-CEO an der Spitze von Eskamed

Michael Willer hat die Leitung von Eskamed übernommen. Das Basler Unternehmen hat sich auf die Qualitätssicherung in der Komplementär- und Präventivmedizin spezialisiert.

image
Gastbeitrag von Guido Schommer

Aufsichts-Populismus: Wer schützt die Versicherten vor der Finma?

Die Aufsichtsbehörde will den Zusatzversicherungsmarkt noch mehr regulieren. Den Versicherten hilft das nicht, im Gegenteil: Spitäler geraten unter Druck, die Spitalwahl wird eingeschränkt, die Versorgung leidet.

image

«Nur in Genf und der Waadt haben wir noch Probleme»

Die Finma genehmigt keine neuen Produkte der Krankenzusatzversicherer, solange nicht alle Transparenzanforderungen erfüllt sind – und solange sich die Ärztegesellschaften am Genfersee querstellen.

image

Prio.Swiss hält gar nichts von höheren Senioren-Prämien

Keine Abkehr vom Solidaritätsprinzip: Der neue Krankenkassenverband findet höhere Prämien für alte Menschen ungerecht – und eine unnötige Verkomplizierung.

image
Gastbeitrag von Felix Schneuwly

Beenden wir die Zwangsehe der Tarifpartner

Regulierung und Bürokratie treiben die Gesundheitskosten in die Höhe – ohne Mehrwert für die Bevölkerung. Vertragszwang, Zwangsgemeinschaft der Tarifpartner, Territorialitätsprinzip: Wir sollten solche alten Zöpfe abschneiden.

Vom gleichen Autor

image

Kantonsspital Glarus verliert GL-Mitglied

Thomas Kühnis, Chef der Finanzen, Informatik und Betriebe, verlässt nach neun Jahren die Geschäftsleitung des Kantonsspitals Glarus.

image

Neue Ärzte-Tarife auf dem Weg zur Genehmigung

Die Tarifpartner beantragen wie geplant die Genehmigung eines Tarifsystems aus ambulanten Pauschalen und Tardoc.

image

Schatten über dem Verkauf des Spitals Flawil

Wurden beim Verkauf des Spitals Flawil die Vertragspartner getäuscht? Mehrere Kantonsparlamentarier verlangen Antworten von der St.Galler Regierung.