Sinkende Beliebtheit von Hausarzt- und HMO-Modellen

Während die Nachfrage nach HMO- und Hausarzt-Modellen in der Schweiz zurückgeht, sind alternative Versicherungsmodelle auf dem Vormarsch.

, 1. Juni 2023 um 06:10
image
Das Telmed-Modell kommt weiterhin nicht richtig in Fahrt. | Unsplash
Eine aktuelle repräsentative Umfrage von Comparis zeigt, dass sich das Versicherungsverhalten der Schweizer Bevölkerung verändert. Während der Anteil der Standardversicherten in der Grundversicherung seit Jahren stabil ist, verlieren Hausarzt- und HMO-Modelle an Beliebtheit. Dafür gewinnen neue Versicherungsmodelle an Popularität.
So setzen im Jahr 2023 nur noch 47 Prozent der Befragten auf ein Hausarzt- oder HMO-Modell, gegenüber 55 Prozent im Jahr 2021 und 53 Prozent im Jahr 2022. Der Anteil der «anderen», oft neuen Versicherungsmodelle ist hingegen von 2 Prozent im Jahr 2021 auf 5 Prozent in diesem Jahr gestiegen.

image
Screenshot Comparis

Telmed-Modell tritt an Ort und Stelle
Auch das Telmed-Modell konnte keine nennenswerten Zuwächse verzeichnen. Nur 16 Prozent der Versicherten haben sich dafür entschieden, ähnlich wie im Vorjahr.
Gemäss Comparis widerspiegelt dieses Ergebnis das Bedürfnis der Versicherten nach einem schnellen und direkten Zugang zu persönlicher medizinischer Hilfe, was nicht den Prinzipien des Telmed-Modells entspricht. Die direkte Konsultation des Hausarztes und der rasche Zugang zu weiteren medizinischen Leistungserbringern werden neben tiefen Prämien als wichtige Aspekte für die Wahl des Versicherungsmodells genannt.

image
Screenshot Comparis

  • Comparis-Report «Krankenkassen Grundversicherungsanalyse 2023»

  • hmo
  • comparis
  • versicherer
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Stellenabbau bei Sympany

Der Basler Krankenversicherer Sympany muss sparen und streicht deshalb 74 Stellen.

image

City Notfall hat 1,4 Millionen Franken zu viel abgerechnet

Der City Notfall Bern muss 25 Krankenkassen über eine Million Franken zurückzahlen. Der Grund: Er berechnete den Krankenkassen fälschlicherweise eine Pauschale für ihre langen Praxiszeiten.

image

Versicherer fordern weniger Datenschutz

Den Versicherern sind bei der Nutzung ihrer Patientendaten bislang die Hände gebunden. Dies soll ein neuer Gesetzesvorschlag nun ändern.

image

Emotionaler Shit-Storm gegen Krankenkasse

Die Assura hat die Kosten für eine Ambulanzfahrt nicht übernommen – zu Recht. Doch im «Blick» fegte ein Sturm der Entrüstung.

image

Die vier Möglichkeiten für eine neue Krankenversicherung

Die Krankenkassen erhöhen ihre Prämien nächstes Jahr vermutlich wieder massiv. Politiker schlagen deshalb neue Versicherungs-Modelle vor.

image

Experte widerspricht dem «Märchen» von den hohen Reserven

«Die Kassen schwimmen im Geld», schrieb der «K-Tipp». Versicherungsfachmann Felix Schneuwly ist anderer Meinung: Die Reserven seien gering.

Vom gleichen Autor

image

Kantonsspital Glarus verliert GL-Mitglied

Thomas Kühnis, Chef der Finanzen, Informatik und Betriebe, verlässt nach neun Jahren die Geschäftsleitung des Kantonsspitals Glarus.

image

Neue Ärzte-Tarife auf dem Weg zur Genehmigung

Die Tarifpartner beantragen wie geplant die Genehmigung eines Tarifsystems aus ambulanten Pauschalen und Tardoc.

image

Schatten über dem Verkauf des Spitals Flawil

Wurden beim Verkauf des Spitals Flawil die Vertragspartner getäuscht? Mehrere Kantonsparlamentarier verlangen Antworten von der St.Galler Regierung.