Mehr Offertanfragen für Versicherungen für Psychotherapie

Seit einem Jahr sind die Leistungen der Psychotherapeuten in der Grundversicherung gedeckt - und doch steigt die Nachfrage nach entsprechenden Offerten.

, 19. Juli 2023 um 10:09
image
Die Nachfrage nach Psychotherapie nimmt zu. | zvg
Schon mal gehört? «Die Spitalkosten-Zusatzversicherungen privat und halbprivat sind ein Auslaufmodell.» Zu lesen war dieser Titel in der Wirtschaftszeitung «Cash», als sie noch als Print-Produkt zu haben war. Das war am 10. November 2005.
Seither wurde diese Aussage zigfach wiederholt, ohne dass die Krankenversicherer eine nennenswerte Kehrtwende vollbracht hätten. Auch in den Bilanzen des Zusatzversicherungsgeschäfts sind keine grossen Löcher auszumachen.

Nachfrageeinbruch bei Flex-Produkten

Nun erklärt aber der Vergleichsdienst Comparis in einer Mitteilung, dass die Nachfrage nach Spitalzusatzversicherungen in den letzten zwölf Monaten «massiv zurückgegangen» sei: Die Bestellungen von Offerten für Spital-Flex-Produkte brachen um 37,9 Prozent ein. Spital Allgemein ganze Schweiz verzeichnete ein Minus von 32,9 Prozent, Spital Privat 30,7 Prozent und Spital Halbprivat 21 Prozent.
Dass vor allem die Flex-Produkte die grössten Einbussen verzeichnen, ist insofern bemerkenswert, weil eben gerade den Flex-Produkten die Zukunft prophezeit wird, auch weil sie kostengünstiger sind. Comparis-Experte Felix Schneuwly begründet dies mit einer gewissen Sättigung.

Nachfragezuwachs für Psychotherapie

Vielmehr erstaunt ist Felix Schneuwly über den Nachfragezuwachs an Psychotherapie mit einem Plus von 57,9 Prozent seit 2018/2019. Wie man weiss, ist die Psychotherapie der Psychologinnen und Psychologen seit Juli 2022 wie die der Psychiaterinnen und Psychiater durch die Grundversicherung gedeckt. Der Anteil an Offertbestellungen für Psychotherapieprodukte liegt 2022/2023 bei 6 Prozent.
Am stärksten zugenommen seit der Aufschaltung des Zusatzversicherungsvergleichs vor fünf Jahren haben Offertanfragen für Zahnstellungskorrekturen. Hier gingen die Offertbestellungen anteilig 67,9 Prozent hinauf im Vergleich zu 2018. Heute beträgt das Bestellvolumen gut 1,8 Prozent aller Suchanfragen.
Comparis stützt sich bei ihrer Analyse auf über eine Million Offertenanfragen über die letzten fünf Jahre, wie sie auf ihrer Vergleichsplattform zu verzeichnen sind.

Maklergetrieben

Was jedoch Comparis an Offertstellungen beobachtet, und was schliesslich die Krankenversicherer in ihren Büchern registrieren, sind zwei verschiedene Dinge. Das Geschäft der Zusatzversicherungen ist maklergetrieben. Wer sich durch einen Vermittler zum Abschluss einer Spitalkostenzusatzversicherung überzeugen lässt, wird kaum bei Comparis eine Offerte einholen.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Maskenverweigerung: Psychologin zu Recht fristlos entlassen

Das Bundesgericht bestätigt die sofortige Kündigung einer Betriebspsychologin der Stadt Zürich. Mit ihrer Masken-Verweigerungshaltung habe sie ihre Pflichten verletzt.

image

Kosten für Psychotherapie steigen nach Systemwechsel stark an

Psychologen können neu direkt mit den Krankenkassen abrechnen. Die Kosten könnten sich bis Ende Jahr auf zusätzliche 200 Millionen Franken belaufen.

image

Sinkende Beliebtheit von Hausarzt- und HMO-Modellen

Während die Nachfrage nach HMO- und Hausarzt-Modellen in der Schweiz zurückgeht, sind alternative Versicherungsmodelle auf dem Vormarsch.

image

Luzern soll die Ausbildung von Psychotherapeuten besser unterstützen

In einem Vorstoss im Kantonsrat befürchtet eine SP-Parlamentarierin Engpässe bei der Ausbildung von Psychotherapeutinnen und -therapeuten. Die Regierung will über die Bücher.

image

«Wie bei der CS werden gewisse Themen erst zur Top-Sorge wenn es zu spät ist»

Eine neue Comparis-Umfrage zeigt, dass jeder vierte Schweizer Haushalt von medizinischen Engpässen betroffen ist. Der Experte Felix Schneuwly kritisiert die Gesundheitspolitik.

image

Experte erstaunt: «Keine grosse Krankenkasse schafft es aufs Effizienzpodest»

Die Unterschiede bei der Höhe der Verwaltungskosten der Schweizer Versicherer sind riesig. Das zeigt ein neuer Comparis-Vergleich.

Vom gleichen Autor

image

Was macht Innerrhoden richtig, was macht Genf falsch?

Die Politik muss den Ursachen für die grossen Prämienunterschiede auf den Grund gehen. Die Begründung, dass dies wegen dem Datenschutz nicht möglich sei, ist unhaltbar.

image

«Herr Kunz, sind Sie für oder gegen Exit?»

Der bekannteste Palliativmediziner im Land über teure Chemotherapie, irrtümliche Vorstellungen, unsinnige Statistiken – und weshalb die Abgeltung von Fallpauschalen in der Palliative Care problematisch ist.

image

Wie viel verdienen Physiotherapeuten wirklich?

Physiotherapeutinnen kommen im Schnitt auf einen Stundenumsatz von 60 Franken - Umsatz, nicht Lohn.