Gesundheitskosten: ETH erwartet Abflachung des Wachstums
Die Konjunkturforschungsstelle der ETH nimmt die Wachstums-Prognose der Gesundheitskosten stark zurück. Für Felix Schneuwly könnte sich dies aber als zu optimistisch erweisen.
, 15. November 2022, 09:29Warnung vor unterjähriger Prämienerhöhung
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Gesundheitskosten: BAG korrigiert Wachstum nach unten
Die Entwicklung der Gesundheitskosten für das Jahr 2021 beträgt weniger als offiziell publiziert. Es geht um 270 Millionen Franken. Dies zeigt das aktuelle Kosten-Monitoring des Bundesamtes für Gesundheit (BAG).
Rückenschmerzen: So treiben Ärzte die Kosten in die Höhe
Viele Ärzte setzen auf bildgebende Verfahren und auf Schmerzmittel: Über 85 Prozent der Patienten erhalten Tabletten – viele davon sogar Fentanyl oder Oxycodon.
Dem schweizerischen Gesundheitswesen Sorge tragen
Der ehemalige Spitaldirektor Silvio Zuccolini schreibt in einem Gastbeitrag über den neuen Leistungstarif, über das IPV-Gesetz und über die Reservebildung. Für ihn wird der neue Leistungstarif Tardoc analog Tarmed zum Rohrkrepierer.
Wer zahlt, befiehlt – was läuft falsch im Gesundheitswesen
Cornelia Meier, Co-Präsidentin der Solothurner Ärztegesellschaft, schreibt über die Erwartungshaltung der Prämienzahler, über die angebliche Mengenausweitung seitens der Ärzteschaft und über die Reformbereitschaft der Ärzteschaft.
Kostenziele im Gesundheitswesen rücken näher und näher
Künftig sollen Kostenziele im Gesundheitswesen eingeführt werden. Und zwar jeweils für Leistungen für die darauffolgenden vier Jahre. So will es der Nationalrat.

Das Problem mit den Reformen im schweizerischen Gesundheitswesen
Die aktuelle Situation ist symptomatisch für diverse gescheiterte Reformen im schweizerischen Gesundheitswesen während vieler Jahre. Der Versuch einer Problemanalyse.
Vom gleichen Autor
Arzt wurde zu Recht entlassen – Covid-Regeln nicht eingehalten
Ein Arzt aus dem Kanton Neuenburg erschien zu einem Termin im Spital, obwohl er eigentlich hätte in Isolation bleiben sollen. Das hat ihm den Job gekostet.
Beförderung: Neue Funktion für Stephan Baumeler
Stephan Baumeler ist neu Co-Chefarzt Gastroenterologie und Hepatologie am Luzerner Kantonsspital.
Listeriose-Ausbruch: So spürt das BAG die Ursache auf
Das Bundesamt für Gesundheit arbeitet bei einem Listeriose-Ausbruch eng mit Behörden und Ärzten zusammen. Dies zeigt ein Ausbruch, der durch geräucherte Forellen hervorgerufen wurde.