Gesundheitspolitik im Blindflug

Was darf unser Gesundheitswesen kosten? Diese Frage scheint das BAG derart stark zu beschäftigen, dass es laufend neue Massnahmen mit dem Argument, «die Kosten zu dämpfen», vorschlägt.

, 2. November 2022 um 10:45
image
Verstehen Sie mich nicht falsch. Fehlanreize oder Ineffizienzen gehören konsequent beseitigt. Gerade im Gesundheitswesen, in welchem die Allgemeinheit mit Prämien und Steuern einen Grossteil der Kosten trägt. In der Tendenz nehmen Fehlanreize und Ineffizienzen mit zunehmender Regulierung aber zu.
Der Bundesrat hat unlängst ein neues (zweites) «Paket zur Kostendämpfung» verabschiedet. Während der Lektüre wurden mir einmal mehr die Grenzen der staatlichen Planung bewusst: Im Paket wird ein bunter Strauss an Massnahmen vorgeschlagen, die wenig miteinander zu tun haben; von der Verstaatlichung der koordinierten Versorgung, der Kostenübernahme von Behandlungen während der Schwangerschaft bis zur elektronischen Rechnungsübermittlung. Erstaunlich dabei ist, dass in der 79-seitigen Botschaft keine Zahlen über mögliche Kosteneinsparungen genannt werden. Es sei schlicht und einfach nicht möglich, diese zu schätzen, geschweige denn zu beziffern... Böse Zungen behaupten, dass gewisse Massnahmen sogar zu mehr Kosten führen werden. Item.
Ähnliches ereignet sich im Moment bei der Revision der KLV/KVV: Auch hier fehlen Schätzungen der Kosten- und Regulierungsfolgen. Sei es auf die Prämien, auf die pharmazeutische Industrie oder auf die Versorgungssicherheit.
Da frage ich mich unweigerlich, ob es nicht Aufgabe des Bundesamtes für Gesundheit (BAG) wäre, Kosteneffekte wenigstens zu skizzieren, wenn das oberste Gebot ist, die Kosten zu dämpfen?

Es braucht mehr Klarheit im Regulierungsdschungel

Zurück zum neuen Massnahmenpaket (das Wort «Kosten» lasse ich bewusst weg): Dieses sieht unter anderem eine Erweiterung von Art. 32 Abs. 3 (Differenzierung der WZW-Kriterien) vor. Derselbe Artikel (und Absatz) ist im Moment im Rahmen der Beratung des Gegenvorschlags zur «Kostenbremse-Initiative» zur Änderung im parlamentarischen Prozess. Der Nationalrat nahm am 1. Juni 2022 Änderungen vor. Am 7. September 2022 verabschiedete der Bundesrat seine Botschaft und schlägt darin bereits wieder neue Änderungen vor.
Diese gesundheitspolitischen Diskussionen veranschaulichen den Blindflug, in welchem das BAG und der Bundesrat auf der Kostenseite sind. Gleichzeitig wird dieser von einer Regulierungsintensität begleitet, die ihresgleichen sucht. Bevor die Änderungen eines Artikels zu Ende beraten und verabschiedet werden konnten, werden dem Parlament bereits wieder neue Änderungsvorschläge unterbreitet.
Mir scheint, dass es im Regulierungsdschungel dringend mehr Klarheit braucht: Bevor Neues angepackt wird, sollen laufende Revisionen endlich abgeschlossen werden.

Pendenzen: Efas, Vertriebsmargen, Tardoc

Mit der Umsetzung einer einheitlichen Finanzierung von ambulanten und stationären Leistungen (Efas) könnte man einen direkten (senkenden) Effekt auf die Prämien erwirken. Der Trend zu mehr ambulanten Behandlungen führte in der Vergangenheit zur Entlastung der Kantonshaushalte und stärkeren Belastung der Prämien. Leider nehme ich beim Bundesrat keine Dringlichkeit wahr, dieses Thema, das seit langem in der Gesundheitskommission des Ständerates hängig ist, voranzutreiben.
Ein weiteres Thema sind die Vertriebsmargen im Verkauf von Medikamenten. Obwohl schon länger ein gemeinsamer Vorschlag der Apotheker und Versicherer vorliegt, wie man den Fehlanreize beim Medikamentenverkauf beseitigen kann, hat das BAG ein eigenes Modell entwickelt, das nach wie vor unterschiedliche Margen, die abhängig vom Verkaufspreis sind, vorsieht.
Zu guter Letzt liegt ebenfalls seit längerer Zeit eine Revision des Einzelleistungstarifs (alt: Tarmed) mit dem Namen Tardoc vor. Die Pauschalisierung von Leistungen mag Sinn ergeben, aber sie ist immer in Kombination zu den Einzelleistungstarifen zu verstehen. Weshalb der Bundesrat hier nicht vorwärts macht, ist mir ein Rätsel.
Die Abarbeitung der laufenden Pendenzen hätte nachhaltige und sinnvolle Effekte auf das Gesundheitswesen. Es würde Ruhe ins System bringen und uns helfen, andere, ebenfalls wichtige Themen wie die längst überfällige Digitalisierung des Gesundheitswesens anzupacken. Stattdessen haben wir uns im Parlament mit neuen Detailregulierungen zu beschäftigen, deren Folgen niemand abschätzen kann, geschweige denn einen konkreten Mehrwert mit sich bringen.
Andri Silberschmidt, FDP-Nationalrat und Mitglied der Gesundheitskommission des Nationalrats
  • gesundheitskosten
  • Andri silberschmidt
  • gesundheitspolitik
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Inselkonflikt: So äussert sich der Gesundheitsdirektor

Das nächste grosse Projekt sei es, die Stimmung am Inselspital zu verbessern, sagt der Berner Gesundheitsdirektor Pierre Alain Schnegg.

image
Gastbeitrag von Andri Silberschmidt

Digitalisierung: Jetzt können wir die PS auf den Boden bringen

Wenn es um Digitalisierung geht, wird zuviel über Fax und EPD diskutiert – und zu wenig über Prozesse. Höchste Zeit, das zu ändern.

image

Nora Kronig Romero wird Direktorin des SRK

Die Vizedirektorin des BAG wechselt voraussichtlich im Mai zum Schweizerischen Roten Kreuz.

image
Gastbeitrag von Felix Schneuwly

Efas – warum einfach, wenn es kompliziert auch geht?

Comparis-Experte Felix Schneuwly beschreibt, wie man die Efas-Vorlage mit vier Bestimmungen einfach und klar hätte gestalten können.

image

«Ich kenne keinen Berufsstand mit ähnlichen politischen Zwängen»

Die Chirurgen sind unzufrieden mit der Politik: Das zeigt eine Erhebung im Fachbereich. Was sind ihre Forderungen? Medinside hat nachgefragt.

image

Briten reissen sich Zähne selbst aus

Aus Verzweiflung über monatelange Wartezeiten für einen Zahnarzttermin, hat sich jeder zehnte Brite schon selbst die Zähne gezogen.

Vom gleichen Autor

image
Gastbeitrag von Andri Silberschmidt

Es braucht mehr Wettbewerb bei den Laboranalysen

Ärztetarife werden ausgehandelt – aber bei den medizinischen Labors legt der Staat die Preise fest. Warum? Und vor allem: Wie lange noch?

image
Gastbeitrag von Andri Silberschmidt

Koordinierte Netzwerke stärken statt verstaatlichen

Es braucht keinen neuen Leistungserbringer «koordinierte Versorgung». Zuerst sollten wir die bereits beschlossenen Kostendämpfungs-Massnahmen wirken lassen.

image
Gastbeitrag von Andri Silberschmidt

Pharma: Es braucht einen Ruck – und mehrere Kompromisse

Derzeit berät das Parlament über eine Reihe von Fragen, die für unsere Medikamentenversorgung entscheidend werden.