Klinik St. Georg hat den Betrieb eingestellt

Die Schliessung der St. Galler Privatklinik St. Georg in Goldach konnte nicht mehr abgewendet werden. 40 Mitarbeitende stehen jetzt auf der Strasse.

, 31. August 2018 um 13:34
image
Nun ist es definitiv: Die Klinik St. Georg in Goldach ist Geschichte. Auf Telefonanrufe reagiert niemand mehr, die Webseite ist bereits offline. Dem Vernehmen nach ist der Betrieb vor kurzem eingestellt worden. Damit verlieren 40 Mitarbeitende ihren Job.
Vorausgegangen war der Entscheid des Kantons, einen befristeten Leistungsauftrag nur bis Ende 2018 zu erteilen. Der Grund: Tiefe Auslastung und somit eine ungenügende Wirtschaftlichkeit. Auch ein Konsultationsverfahren endete ergebnislos.

Swiss Medical Network eilte zu Hilfe

Eine kleine Hoffnung bestand allerdings darin, in die rettende Hand der grossen Klinikgruppe Swiss Medical Network (SMN) zu vertrauen. Diese wollte die Klinik aber nur übernehmen, wenn das Haus auf der Spitalliste verbleibt.
Die Klinik erhielt dann vom Kanton quasi eine zweite Chance. Obwohl die Trägerschaft die geforderten Unterlagen fristgemäss beim Kanton eingereicht hat, wurde der Leistungsauftrag aber nun doch nicht mehr verlängert.

Hoffnung auf Happy End ist verpufft

In einem Brief zeigte die St. Galler Regierung im Juli Verständnis für die Situation. Sie sei bestrebt, zum Erhalt der Arbeitsplätze der Klinik St. Georg beizutragen – im Rahmen ihrer Möglichkeit, hiess es damals.
Die Trägerschaft hat nun bis am Montag Zeit, um Stellung zum Entscheid zu nehmen. «Aufgrund zu tiefer Fallzahlen 2017 wird der Erfolg einer Stellungnahme sehr klein sein», sagt VR-Präsident Peter Cott zu Medinside. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

image

Unispital Zürich: Das ist die neue Klinikdirektorin der Nephrologie

Britta George wechselt vom Universitätsklinikum Münster zum Universitätsspital Zürich (USZ).

image

Neue Chefärztin für die Klinik Susenberg

Chefärztinnenwechsel in der Privatklinik Susenberg: Anna Georgi wird Chefärztin der Klinik und übernimmt noch eine weitere Funktion.

image

Sofortige Erweiterung von Herzkranzgefässen nach Infarkt bietet klare Vorteile

Die Ergebnisse einer neuen Studie des Universitätsspitals Zürich könnten nicht nur die klinische Praxis beeinflussen, sondern auch volkswirtschaftliche Auswirkungen haben.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.