Kinderspital Zürich plant Permanence am Flughafen Zürich

Das «Kispi» mietet sich in den Räumen des Universitätsspitals Zürich im neu entstehenden Gebäudekomplex «The Circle» ein.

, 10. April 2018 um 13:34
image
  • spital
  • kinderspital zürich
  • universitätsspital zürich
Ab 2020 sollen in der neuen Permanence am Flughafen Zürich Kinder bis zum 16. Lebensjahr behandelt werden. Das Angebot richtet sich vor allem an Einwohner des Zürcher Unterlands und aus der Flughafenregion und umfasst die Erstversorgung akuter Notfälle sowie kleinchirurgische Eingriffe. 
Laut einer Mitteilung des Kinderspitals Zürich werden täglich von 8 Uhr bis Mitternacht eine Oberärztin oder ein Oberarzt, eine Pflegefachperson und eine Medizinische Praxisassistentin die kleinen Patientinnen und Patienten behandeln. 

Notfall in Zürich entlasten

Der Entscheid für einen externen ambulanten Standort habe «strategischen Charakter für die pädiatrische Versorgung der Zukunft und wird die stark frequentierte Notfallstation in Zürich entlasten», heisst es weiter. 
Im derzeit entstehenden Gebäudekomplex «The Circle» eröffnet das Universitätsspital Zürich (USZ) im Jahr 2020 ein ambulantes Gesundheitszentrum. Es stellt dem Kinderspital im fünften Geschoss eine Fläche von rund 210 Quadratmetern in Untermiete zur Verfügung. 
Das Kinderspital wird auch Aufenthaltsräume, Bürozonen, Garderoben oder die Cafeteria des USZ nutzen können, ebenso die Röntgen- und Laborinfrastuktur sowie den Welcome-Desk. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

image

Unispital Zürich: Das ist die neue Klinikdirektorin der Nephrologie

Britta George wechselt vom Universitätsklinikum Münster zum Universitätsspital Zürich (USZ).

image

Neue Chefärztin für die Klinik Susenberg

Chefärztinnenwechsel in der Privatklinik Susenberg: Anna Georgi wird Chefärztin der Klinik und übernimmt noch eine weitere Funktion.

image

Sofortige Erweiterung von Herzkranzgefässen nach Infarkt bietet klare Vorteile

Die Ergebnisse einer neuen Studie des Universitätsspitals Zürich könnten nicht nur die klinische Praxis beeinflussen, sondern auch volkswirtschaftliche Auswirkungen haben.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.