Kinderspital gestaltet Organigramm neu

Im Zuge einer Reorganisation der Führungsebene hebt das Kinderspital Zürich (Kispi) die Direktion Querschnittsbereiche Medizin auf. Der bisherige Leiter der Direktion verlässt das Spital.

, 9. April 2021 um 06:00
image
  • spital
  • kinderspital zürich
  • eleonorenstiftung
  • kindermedizin
Das Universitäts-Kinderspital Zürich (Kispi) richtet die ärztlichen Organisationsstrukturen per 1. Juni 2021 neu aus. Im ärztlichen Bereich soll mit Departementen eine neue Führungsebene entstehen, wie das Kispi mitteilt. Bis Ende Mai werden die über 40 Abteilungen in rund ein Dutzend Departemente eingeteilt.
Mit der Reorganisation wird die Direktion Querschnittsbereiche Medizin aufgehoben. Diese Direktion umfasst unter anderem die Anästhesie, Bilddiagnostik, Intensivmedizin Neonatologie und die Interdisziplinäre Notfallstation. Mit der Änderung des Organigramms verlässt der bisherige Leiter der Direktion das Kinderspital Ende Mai.

Kispi will Synergien besser ausschöpfen

Mit der Neuausrichtung der ärztlichen Organisationsstrukturen will die Eleonorenstiftung die gesamtbetriebliche Führung des Kinderspitals breiter abstützen und das Synergiepotenzial besser ausschöpfen, steht in der Mitteilung weiter zu lesen.
Die Direktion Querschnittsbereiche Medizin wurde im Rahmen einer früheren Reorganisation im September 2016 geschaffen. Man richte die Organisationsstruktur «auf die Erfordernisse der Zukunft und den Neubau in Zürich Lengg aus», hiess es damals. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Das Kinderspital Zürich ist gebaut

Das Zürcher «Kispi» erlitt in den ersten Monaten 2025 offenbar hohe Verluste. Zentraler Kritikpunkt jetzt: der teure Neubau. Liegt hier wirklich der Kern des Problems?

image

Pädiatrie-Chefärztin des LUKS neu im HSM-Expertengremium

Nicole Ritz wird neu bei der hochspezialisierten Medizin mitreden: Sie wurde in eine Begleitgruppe gewählt.

image

Eine Zusammenarbeit, vernetzt wie das Gefässsystem

Wie in den meisten anderen medizinischen Fachbereichen setzt das Spital Lachen auch in seinem Gefässzentrum auf eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit. Sie garantiert den Patientinnen und Patienten eine professionelle und ganzheitliche Diagnostik, Behandlung und Nachbehandlung.

image

Ressourceneffizienz bei Schweizer Spitälern

Interview von Unite mit Andrea Raida M.Sc., Projektleiterin Health Care Logistics am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML, über Ergebnisse des Forschungsprojekts «Green Hospital»

image

Spital Lachen rückt die Gefässmedizin ins Zentrum

Gefässerkrankungen sind verbreitet und können Menschen jeden Alters betreffen. Unbehandelt können schwerwiegende Komplikationen wie Gefässverschlüsse oder Organschäden folgen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung ist essenziell – genau hier kommt das Gefässzentrum des Spitals Lachen ins Spiel.

image

Die digitalisierte Patient Journey in der Lindenhofgruppe

Die digitale Patient Journey ist in Schweizer Spitälern etabliert. Sie erleichtert Patient:innen die Planung, Vorbereitung und Begleitung rund um den Spitalaufenthalt und entlastet das medizinische Personal – besonders bei psychisch belastenden Situationen im Vorfeld.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.