Keine Zertifikatspflicht für Spitäler und Heime

Spitäler und Heime bleiben von der neusten Ausweitung der Zertifikatspflicht verschont. Der Bundesrat findet: Das müssten die Kantone verordnen.

, 8. September 2021 um 14:17
image
  • spital
  • coronavirus
  • politik
Etliche Spitäler machen es mittlerweile freiwillig: Sie verlangen von Patienten und Besuchern ein gültiges Covid-Zertifikat, wie Medinside hier vermeldete.

Manche kontrollieren bereits...

Einige Spitäler, darunter auch das Spital Thurgau und das Universitätsspital Basel (USB) kontrollieren bereits seit Tagen minutiös und mit viel Aufwand alle Personen, die ins Spital kommen. Im Stadtspital Zürich müssen die Besucher und Patienten seit letztem Samstag und am Kantonsspital Uri (KSU) ab kommendem Montag ein gültiges Zertifikat vorweisen. Am Kantonsspital Winterthur (KSW) gilt diese Pflicht bereits ab Freitag.
Alle Spitäler tun das freiwillig. Denn der Bundesrat hat heute zwar die Zertifikatspflicht massiv ausgedehnt und neu auch Restaurants, Kultur- und Freizeiteinrichtungen dazu verpflichtet, ihre Besucher zu kontrollieren.

...andere nicht.

Doch die Spitäler und Heime sind davon ausgenommen. Das gilt nicht nur für Besucher und Patienten, sondern auch fürs Personal. Warum? Alain Berset sagte an der gestrigen Medienkonferenz: «Das liegt in der Pflicht der Kantone.»
Das heisst: Ob es für einen Spitalbesuch – sei es als Patient oder als Besucher – ein gültiges Covid-Zertifikat braucht oder nicht, ist nach wie vor davon abhängig, in welches Spital man geht.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Tessin: Volk gegen mehr Vorschriften im Gesundheitswesen

Mit 55 Prozent Nein-Stimmen hat die Tessiner Bevölkerung eine Initiative zur Vereinheitlichung von Arbeitsbedingungen und Standards im Gesundheitsbereich abgelehnt.

image

Komplementärmedizin: Es bleibt, wie es ist

Der Ständerat versenkte einen Vorstoss, der Homöopathie, TCM, Phytotherapie oder Akupunktur ein bisschen aus der Grundversicherung entfernen wollte.

image

Eine Zusammenarbeit, vernetzt wie das Gefässsystem

Wie in den meisten anderen medizinischen Fachbereichen setzt das Spital Lachen auch in seinem Gefässzentrum auf eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit. Sie garantiert den Patientinnen und Patienten eine professionelle und ganzheitliche Diagnostik, Behandlung und Nachbehandlung.

image

Medtech: «Zu viel Regulierung killt Innovation»

Swiss-Medtech-Direktor Adrian Hunn spricht im Interview über US-Strafzölle, EU-Hürden und Reformbedarf im Zulassungssystem.

image

Ressourceneffizienz bei Schweizer Spitälern

Interview von Unite mit Andrea Raida M.Sc., Projektleiterin Health Care Logistics am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML, über Ergebnisse des Forschungsprojekts «Green Hospital»

image

Kritik an Drehtür-Karrieren im Gesundheitswesen

Das NGO «Public Eye» rechnet vor, wie häufig Experten zwischen der Pharmaindustrie und den Aufsichtsbehörden Swissmedic und BAG wechseln.

Vom gleichen Autor

image

«Das Inselspital ist noch lange nicht über den Berg»

Das Inselspital wartete mit guten Meldungen auf. Doch der Insel-Kritiker Heinz Locher gibt keine Entwarnung.

image

So entgehen Sie dem Hochstapler-Syndrom

Viele Ärztinnen und Ärzte überfordern sich – und glauben dann selber, dass sie über ihrem Können spielen. Das ist schlecht für die Psyche.

image

Im Schaufenster stehen vor allem unwirksame Medikamente

Bieler Ärzte schlagen eine neue Etikette für rezeptfreie Arzneimittel vor. Sie soll zeigen, wie verlässlich die Wirksamkeit nachgewiesen worden ist.