Keine Zertifikatspflicht für Spitäler und Heime

Spitäler und Heime bleiben von der neusten Ausweitung der Zertifikatspflicht verschont. Der Bundesrat findet: Das müssten die Kantone verordnen.

, 8. September 2021 um 14:17
image
  • spital
  • coronavirus
  • politik
Etliche Spitäler machen es mittlerweile freiwillig: Sie verlangen von Patienten und Besuchern ein gültiges Covid-Zertifikat, wie Medinside hier vermeldete.

Manche kontrollieren bereits...

Einige Spitäler, darunter auch das Spital Thurgau und das Universitätsspital Basel (USB) kontrollieren bereits seit Tagen minutiös und mit viel Aufwand alle Personen, die ins Spital kommen. Im Stadtspital Zürich müssen die Besucher und Patienten seit letztem Samstag und am Kantonsspital Uri (KSU) ab kommendem Montag ein gültiges Zertifikat vorweisen. Am Kantonsspital Winterthur (KSW) gilt diese Pflicht bereits ab Freitag.
Alle Spitäler tun das freiwillig. Denn der Bundesrat hat heute zwar die Zertifikatspflicht massiv ausgedehnt und neu auch Restaurants, Kultur- und Freizeiteinrichtungen dazu verpflichtet, ihre Besucher zu kontrollieren.

...andere nicht.

Doch die Spitäler und Heime sind davon ausgenommen. Das gilt nicht nur für Besucher und Patienten, sondern auch fürs Personal. Warum? Alain Berset sagte an der gestrigen Medienkonferenz: «Das liegt in der Pflicht der Kantone.»
Das heisst: Ob es für einen Spitalbesuch – sei es als Patient oder als Besucher – ein gültiges Covid-Zertifikat braucht oder nicht, ist nach wie vor davon abhängig, in welches Spital man geht.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

image

Saanen plant Luxusklinik mit Hausärzten

Neben dem Nobelkurort Gstaad könnte eine Privatklinik mit Spitzenmedizin für Gutbetuchte entstehen. Samt einer Hausarztpraxis für Einheimische.

Vom gleichen Autor

image

Ein Arzt wirbt für sein Restaurant - das ist erlaubt

Ein Hautarzt betreibt ein Restaurant und macht Werbung dafür. In der Schweiz darf er das – solange sich niemand darüber beschwert.

image

Medizinstudium in der Schweiz: Für Deutsche ein Traum

In der Schweiz Medizin studieren: das würden viele Deutsche gerne. Doch die Hürden sind für die meisten zu hoch.

image

Viele Ärzte litten seelisch mit ihren Covid-Patienten

Eine Studie zeigt Überraschendes: Unter Covid-19 litten indirekt auch viele Ärztinnen und Ärzte – weil sie sich so hilflos fühlten.