Kantonsspital erhält wichtige Krebs-Zertifizierung

Das Kantonsspital Winterthur (KSW) ist neu im Bereich der interventionellen Onkologie zertifiziert. Es ist das erste Spital in der Schweiz.

, 2. September 2021 um 09:10
image
  • spital
  • kantonsspital winterthur
  • onkologie
  • iasios
Die interventionelle Onkologie ist ein relativ neues Behandlungsverfahren im Kampf gegen Krebs, wird aber zunehmend zur «vierten Therapiesäule» – und soll dabei so wirksam wie eine herkömmliche Operation sein. Erstmals in der Schweiz hat ein Spital nun in diesem Bereich eine wichtige Zertifizierung erhalten. 
Nach über einem Jahr Vorbereitung hat die Cardiovascular and Interventional Radiology Society of Europe (Cirse) dem Kantonsspital Winterthur (KSW) die IASIOS-Zertifizierung (International Accreditation System for Interventional Oncology Services) vergeben. Damit ist das KSW auf Augenhöhe mit renommierten Spitälern wie dem St Thomas' Hospital in London. 

Verspricht weniger Nebenwirkungen

Die interventionelle Onkologie sei geeignet, um Chemo- oder Strahlentherapien sowie notwendige Operationen zu ergänzen, und dabei minimalinvasiv und kostensparend. Dank der lokalen Anwendung könnten Tumore unter anderem mit Strahlen, Kälte oder Hitze gezielt behandelt werden, ohne dass das umliegende Gewebe zu Schaden komme oder ein grösserer Schnitt nötig wäre.
Möglich wurde die IASIOS-Akkreditierung gemäss Spital durch die grosse Erfahrung des Instituts für Radiologie und Nuklearmedizin in der interventionellen Onkologie. Ein KSW-Team von hochspezialisierten Fachärzten unter der Leitung von Chefarzt Christoph Binkert widme sich explizit diesen neuartigen Methoden und habe in den vergangenen 14 Jahren unter anderem durch Auslandsaufenthalte die notwendige Expertise aufgebaut. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Spital Einsiedeln: Geburtsabteilung öffnet erst nächstes Jahr wieder

Die Geburtenabteilung des Ameos Spitals Einsiedeln bleibt geschlossen. Grund ist Personalmangel.

image

Kanton finanziert Virtual Reality am Kantonsspital Graubünden

Der Kanton Graubünden investiert über 1,8 Millionen Franken in die virtuelle Ausbildung von medizinischem Fachpersonal.

image

«Friendly Work Space» – diese Spitäler tragen neu das Label

Die Gesundheitsförderung Schweiz zeichnet Unternehmen aus, die besonders gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen schaffen.

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

image

Männergesundheit: «Vorsorge lohnt sich»

Männer sterben früher als Frauen. Auch, weil sie sich weniger um ihre Gesundheit kümmern, meint Prof. Dr. med. Stephen Wyler, Chefarzt und Klinikleiter Urologie sowie Leiter des Prostata- und Uroonkologischen Zentrums am Kantonsspital Aarau KSA.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.