Kantonsspital und Regionalspital kooperieren in der Chirurgie

Zwei Fachärzte vom Kantonsspital Aarau (KSA) übernehmen beim Regionalspital Menziken künftig die Verantwortung für die chirurgische Versorgung. Zudem wird die Präsenz von KSA-Kardiologen in Menziken erweitert

, 3. Dezember 2021 um 13:00
image
  • spital
  • asana
  • chirurgie
Das Kantonsspital Aarau (KSA) und das Regionalspital Asana in Menziken stellen ab Anfang Jahr gemeinsam die chirurgische Versorgung in Menziken sicher. Neu übernehmen die beiden KSA-Fachärzte Michael Kremer und Alexander Gräfitsch die Verantwortung für die chirurgische Versorgung in Menziken. Sie wirken im Betrieb direkt vor Ort mit.
Die Zusammenarbeit beinhaltet nebst Fort- und Weiterbildung gemäss Mitteilung auch die gemeinsame Gewährleistung eines permanenten chirurgischen Hintergrunddienstes. Die beiden Aargauer Spitäler sind rund 40 Minuten Autofahrt voneinander entfernt. 
Durch die Kooperation werden künftig die ärztlichen Teams des Spitals Menziken und des Zentrumsspitals in Aarau in beiden Spitälern operieren können. Grössere Eingriffe können somit auch wieder in Menziken angeboten werden, wie in der Mitteilung zu lesen steht. 

Ausbau der Kardiologie in Menziken

Gleichzeitig teilen die beiden Partner eine Vertiefung der Kardiologie-Zusammenarbeit mit. Neu werden in Menziken auch Koronar-CT angeboten. Zudem können Schrittmacher, Defibrillatoren und Ereignisrekorder zur Detektion von Herzrhythmusstörungen implantiert werden.
Das Kantonsspital Aarau und das Asana Spital betreiben bereits seit Jahren eine Zusammenarbeit im Fachgebiet Kardiologie. Die erweiterte Präsenz von Fachärztinnen und -ärzten aus dem Team der KSA-Kardiologie in Menziken dient der verbesserten nachgelagerten Vor-Ort-Betreuung der Patientinnen und Patienten im regionalen Gesundheitszentrum. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

«Friendly Work Space» – diese Spitäler tragen neu das Label

Die Gesundheitsförderung Schweiz zeichnet Unternehmen aus, die besonders gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen schaffen.

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

image

Männergesundheit: «Vorsorge lohnt sich»

Männer sterben früher als Frauen. Auch, weil sie sich weniger um ihre Gesundheit kümmern, meint Prof. Dr. med. Stephen Wyler, Chefarzt und Klinikleiter Urologie sowie Leiter des Prostata- und Uroonkologischen Zentrums am Kantonsspital Aarau KSA.

image

Dem See-Spital bleibt das neue Medical-Center versagt

Das See-Spital Horgen kapituliert: Es verzichtet auf den geplanten Neubau.

image

Schon wieder eine Entlassung am Bürgerspital

Angestellt und nach anderthalb Jahren schon wieder weg: Die Solothurner Spitäler haben einen Chefarzt freigestellt.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.