Kantonsspital und Regionalspital kooperieren in der Chirurgie

Zwei Fachärzte vom Kantonsspital Aarau (KSA) übernehmen beim Regionalspital Menziken künftig die Verantwortung für die chirurgische Versorgung. Zudem wird die Präsenz von KSA-Kardiologen in Menziken erweitert

, 3. Dezember 2021 um 13:00
image
  • spital
  • asana
  • chirurgie
Das Kantonsspital Aarau (KSA) und das Regionalspital Asana in Menziken stellen ab Anfang Jahr gemeinsam die chirurgische Versorgung in Menziken sicher. Neu übernehmen die beiden KSA-Fachärzte Michael Kremer und Alexander Gräfitsch die Verantwortung für die chirurgische Versorgung in Menziken. Sie wirken im Betrieb direkt vor Ort mit.
Die Zusammenarbeit beinhaltet nebst Fort- und Weiterbildung gemäss Mitteilung auch die gemeinsame Gewährleistung eines permanenten chirurgischen Hintergrunddienstes. Die beiden Aargauer Spitäler sind rund 40 Minuten Autofahrt voneinander entfernt. 
Durch die Kooperation werden künftig die ärztlichen Teams des Spitals Menziken und des Zentrumsspitals in Aarau in beiden Spitälern operieren können. Grössere Eingriffe können somit auch wieder in Menziken angeboten werden, wie in der Mitteilung zu lesen steht. 

Ausbau der Kardiologie in Menziken

Gleichzeitig teilen die beiden Partner eine Vertiefung der Kardiologie-Zusammenarbeit mit. Neu werden in Menziken auch Koronar-CT angeboten. Zudem können Schrittmacher, Defibrillatoren und Ereignisrekorder zur Detektion von Herzrhythmusstörungen implantiert werden.
Das Kantonsspital Aarau und das Asana Spital betreiben bereits seit Jahren eine Zusammenarbeit im Fachgebiet Kardiologie. Die erweiterte Präsenz von Fachärztinnen und -ärzten aus dem Team der KSA-Kardiologie in Menziken dient der verbesserten nachgelagerten Vor-Ort-Betreuung der Patientinnen und Patienten im regionalen Gesundheitszentrum. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Chirurgie: Freiburger Spital verliert Chefarzt

Michel Adamina, der Chefarzt der Klinik für Allgemeine Chirurgie, zieht weiter – und erklärt den Rücktritt auch mit seinen Perspektiven am HFR.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Wenn die KI sagt, dass es Zeit ist fürs Hospiz

In einem US-Spital läuft ein heikler Test: Ein Künstliche-Intelligenz-Programm eruiert Patienten für Palliative Care.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Jede Notfall-Konsultation kostet 460 Franken

Notfallstationen werden immer öfter besucht. Eine Obsan-Studie bietet nun Zahlen dazu. Zum Beispiel: 777'000 Personen begaben sich dreimal in einem Jahr auf den Spital-Notfall.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.