Kantonsspital Olten hat neue Direktorin

Sandra Lambroia Groux ist die neue Direktorin des Kantonsspitals Olten (KSO). Die 47-Jährige ist auch SP-Gemeinderätin in ihrer Wohngemeinde Huttwil.

, 6. November 2019 um 07:53
image
  • kantonsspital olten
  • spital
Die Betriebswirtschafterin Sandra Lambroia Groux wird im Januar 2020 die neue Direktorin des Kantonsspitals Olten. Ihr Leistungsausweis: 20 Jahre Erfahrung im Gesundheitswesen. Sie arbeitete bei der CSS-Krankenversicherung im Leistungseinkauf. Danach wechselte sie ans Inselspital, wo sie mithalf, das elektronische Kundendaten-Management zu entwickeln.
Am Regionalspital Emmental und in der Spital-Region Oberaargau war sie für das Qualitätsmanagement und die Organisationsentwicklung zuständig und half mit, die Gemeinschaftspraxis Hasli-Praxis in Langenthal aufzubauen. Seit 2009 arbeitet sie auch als Dozentin im Spitalverband H Plus. Die Grundlagen für ihre Tätigkeit erwarb sie sich mit einem Betriebswirtschafts- und Soziologie-Studium.

Als Präsidentin des Sozialdienstes Trachselwald zurückgetreten

Bis Ende Jahr ist Sandra Lambroia Groux noch Präsidentin des Sozialdienstes Trachselwald. Ab 2020 will sie sich aber ganz ihrer Arbeit im Kantonsspital widmen und ist deshalb von diesem Amt zurückgetreten.
Die neue Direktorin folgt auf Franz Schwaller, der das Kantonsspital seit 2011 führte und nun altershalber zurücktritt. Neuer Stellvertreter wird Roger Maier, der bisher als Co-Direktor wirkte.  Sandra Lambroia Groux ist an ihrem Wohnort Huttwil als Gemeinderätin für Soziales, Kultur und Freizeit zuständig. Sie ist verheiratet und hat drei Kinder.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

image

Mobbing-Streit in Solothurn droht zu eskalieren

Seit Monaten schwelt bei den Solothurner Spitälern ein Konflikt. Nun erhebt auch der Berufsverband schwere Vorwürfe und droht sogar mit Klage.

image

Barbara Nietlispach wird Chefärztin im Wallis

Die Klinik Frau–Kind des Spitalzentrums Oberwallis (SZO) stellt sich neu auf und geht eine neue Kooperation ein.

Vom gleichen Autor

image

Die Hausärzte im Kanton Bern rebellieren

Eine Gruppe von Ärztinnen und Ärzten aus dem Emmental und Oberaargau lehnt sich gegen den Ärztemangel auf.

image

Ein wegweisendes Urteil für Krankenversicherer: Bahn haftet

Eine Krankenkasse kann von einem Bahnunternehmen die Heilungskosten zurückverlangen, wenn ein Fahrgast unverschuldet gestürzt ist.

image

Der Fehltritt einer KPT-Firma: Vermittler hinterging Neukunden

Die neue Vermittlungsfirma der KPT-Krankenkasse nutzte unlautere Methoden, um neue Versicherte zu gewinnen.