Kantonsspital Obwalden muss Schadenersatz zahlen

Das Bundesgericht hat zu Gunsten eines Operationsopfers entschieden. Der Mann erhält 170'000 Franken vom Spital.

, 14. Juli 2015 um 06:44
image
  • kantonsspital obwalden
  • spital
  • bundesgericht
  • obwalden
Der Vorfall ereignete sich vor mehr als 14 Jahren. Nun hat das Bundesgericht zu Gunsten des geschädigten Patienten entschieden. Das Kantonsspital Obwalden musste dem Opfer 170'000 Franken Schadenersatz bezahlen, wie die «Obwaldner Zeitung» (Paywall) berichtet.  
Der heute 48-jährige Handwerker erlitt bei einem Mofaunfall einen Armbruch im Bereich des Ellbogens. Beim operativen Eingriff wurde dem Patienten ein Nerv durchtrennt. Dieser Fehler führte dazu, dass das Opfer zeitweilig nicht mehr seiner beruflichen Tätigkeit nachgehen konnte. Der Mann war teilinvalid. 

Nicht über Risiken informiert

Das höchste Gericht kam zum Schluss, dass es sich nicht um einen Kunstfehler handelt. Es ist der Meinung, dass der Patient vor der komplizierten Operation über die Risiken hätte informiert werden sollen, die mit einem solchen Eingriff verbunden sind. 
Margrit Kessler, Präsidentin der Schweizerischen Stiftung Patientenschutz SPO, freut sich gegenüber der «Obwaldner Zeitung» über den Entscheid. Sie wisse aus Erfahrung, dass der allergrösste Teil von Haftpflichtfällen im Zusammenhang von Ärzte-Fehlern zu Ungunsten des Patienten ausgehen. 

Keine Vergleichsverhandlungen

Der Obwaldner Patient wurde vom Luzerner Anwalt Urs Schaffhauser vertreten. Dieser wundert sich, dass sich das Kantonsspital nicht auf Vergleichsverhandlungen einliess. «Mitunter sehen die Ärzte ihre Fehler ein. Die Direktion hingegen will nicht eingestehen, dass etwas falsch lief.»
Der Fall konnte darum so lange nicht abgeschlossen werden, weil noch Jahre nach der Operation Therapien nötig waren. Einem Spezialisten des Kantonsspitals Luzern gelang es später, die Beweglichkeit der Hand grösstenteils wieder herzustellen. Der Mann kann heute wieder zu 80 Prozent arbeiten.

Prozesskosten 100'000 Franken

Auch das Hin und Her durch die Gerichtsinstanzen verzögerte den Fall. Die Prozesskosten belaufen sich für Obwalden auf über 100'000 Franken, welche die Versicherung trägt. Gemäss Werner Gut vom Obwaldner Gesundheitsamt «ging das Spital davon aus, dass der Patient über die Operationsrisiken genügend informiert wurde.»
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

image

Mobbing-Streit in Solothurn droht zu eskalieren

Seit Monaten schwelt bei den Solothurner Spitälern ein Konflikt. Nun erhebt auch der Berufsverband schwere Vorwürfe und droht sogar mit Klage.

image

Barbara Nietlispach wird Chefärztin im Wallis

Die Klinik Frau–Kind des Spitalzentrums Oberwallis (SZO) stellt sich neu auf und geht eine neue Kooperation ein.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.