Kantonsspital mit schweizweiter Premiere

Das Kantonsspital Winterthur (KSW) bietet als erste Klinik in der Schweiz routinemässig roboterassistierte Blasen-Ersatz-Operationen.

, 14. März 2019 um 11:49
image
  • spital
  • kantonsspital winterthur
  • chirurgie
  • urologie
Die Klinik für Urologie am Kantonsspital Winterthur (KSW) ist das erste Spital in der Schweiz, das Patienten mit einem Blasentumor routinemässig in reiner Schlüssellochtechnik (Laparoskopie) behandelt.
Das Team unter der Leitung von Chefarzt Hubert John hat diesen Eingriff bereits 23 Mal durchgeführt – mit guten onkologischen und funktionellen Resultaten, wie das Spital am Donnerstag mitteilt.  
Die Erfahrungen will das KSW nun in den nächsten Monaten am europäischen Urologen-Kongress in Barcelona sowie am amerikanischen Urologen-Kongress in Chicago vorstellen.

Grosse Routine des Da-Vinci-Teams

Für den Eingriff erfolgt der Blasenersatz mit dem Da-Vinci-Operationsroboter. Dies sei für den Patienten viel schonender als bisherige Techniken. Die Genesung könne viel schneller erfolgen, da beim Eingriff weniger Gewebe verletzt werde. Die Patienten könnten im Durchschnitt nach einer Woche aus dem Spital in die Reha entlassen werden.
Die Erfahrung des Da-Vinci-Teams der Klinik für Urologie am KSW baue auf zehn Jahren Praxis und Know-how-Entwicklung am KSW auf, heisst es. Diese seien an der A-Klinik in Winterthur seit 2009 akkumuliert worden.  

Video zeigt Anlegen einer Ersatzblase

Bei der Blasen-Ersatz-OP mit dem Da-Vinci-Roboter wird laut Kantonsspital die gesamte Operation im Bauchraum durchgeführt, ohne Bauchschnitt. Der Chirurg entfernt die vom Tumor befallene Blase. Im selben Eingriff schneidet der Operateur ein Stück Darm-Eigengewebe heraus, aus dem er eine neue Blase formt, wie das Video unten zeigt. Die Ersatzblase schliesst der Chirurg an die beiden Harnleiter sowie an die Harnröhre an. Der Vorteil: Der Patient muss nicht mit einem künstlichen Harnausgang leben.

50 Prozent sterben innerhalb von fünf Jahren

Jedes Jahr erkranken in der Schweiz 1'500 Menschen neu an einem Blasentumor, einem aggressiven Karzinom. In der Schweiz sterben jedes Jahr 300 Patienten an dieser Krankheit, von den Erkrankten überleben 50 Prozent die darauffolgenden fünf Jahre nicht. Symptome sind oftmals Blut im Urin, was aber auch auf andere Ursachen wie Harnwegs- oder eine Nierenerkrankung hindeuten kann. Eine medizinische Abklärung ist hier immer angezeigt.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital kauft Aktien einer Digital-Plattform

Was Medinside vor einer Woche angekündet hat, ist nun geschehen: Das erste öffentliche Spital steigt bei «Compassana» ein.

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

image

Mobbing-Streit in Solothurn droht zu eskalieren

Seit Monaten schwelt bei den Solothurner Spitälern ein Konflikt. Nun erhebt auch der Berufsverband schwere Vorwürfe und droht sogar mit Klage.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.