Kantonsspital Glarus steigert Umsatz und Gewinn

Die stationären Patientenzahlen waren stabil, während das Wachstum bei den ambulanten Fällen anhielt.

, 1. Juni 2016 um 09:08
image
  • spital
  • kantonsspital glarus
  • jahresabschluss 2015
Der Umsatz des Kantonsspitals Glarus stieg 2015 von 78,4 auf 82 Millionen Franken. Der Betriebsgewinn (EBIT) erreichte 1,33 Millionen Franken, was also einer Marge von 1,62 Prozent entspricht. Am Ende ergab sich ein Reingewinn von 599'000 Franken; dies waren 147'000 Franken mehr als im Jahr davor.
Der Personalbestand, umgerechnet auf Vollzeitstellen, stieg von 419 auf 422. Bei einem Personalaufwand von 53,2 Millionen Franken gab das KSGL also 126'000 Franken pro Stelle aus.
Im Geschäftsjahr 2015 behandelte das Kantonsspital Glarus (KSGL) stationär knapp 5‘000 stationäre Patienten – dies waren fast genau gleich viel wie im Jahr zuvor.
Im ambulanten Bereich wurden über 21‘000 Patienten behandelt, knapp 500 mehr als 2014. 
Auffallend ist, dass der Schweregrad der stationären Fälle höher lag. Dahinter steht zum einen die steigende Zahl älterer Patienten, womit die Komplexität der Behandlungen zunimmt. Andererseits erweiterte das Kantonsspital sein Leistungsangebot, so dass es für aufwändigere Behandlungen qualifiziert ist. Die durchschnittliche Aufenthaltsdauer lag im KSGL bei 5,6 Tagen.


Zum Geschäftsbericht 2015 das Kantonsspitals Glarus


Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

image

Saanen plant Luxusklinik mit Hausärzten

Neben dem Nobelkurort Gstaad könnte eine Privatklinik mit Spitzenmedizin für Gutbetuchte entstehen. Samt einer Hausarztpraxis für Einheimische.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.