Kantonsspital muss Ärzten Löhne nachzahlen

Das Kantonsspital Baselland (KSBL) ist verpflichtet, Poolgelder für zwei freigestellte Kaderärzte nachträglich zu vergüten. Dies hat ein Gericht entschieden.

, 12. September 2019 um 08:21
image
  • kantonsspital baselland
  • spital
  • poolgelder
Im Frühling 2018 hatten ein Chefarzt und sein Stellvertreter ihre Stellen beim Kantonsspital Baselland (KSBL) gekündigt. Der Chefarzt auf Ende August, der Stellvertreter per Ende Juni. Das KSBL hat die beiden Ärzte darauf per sofort frei­gestellt. 
Das Spital bezahlte den beiden Kaderärzten während der Zeit der Freistellung nur noch der Grundlohn. Der variable Anteil für die privatärztliche Tätigkeit am Spital wurde ihnen verwehrt. Es bestehe kein Anspruch, weil es sich um eine selbständige Erwerbstätigkeit handle, so das Argument. 
Die beiden Ärzte legten daraufhin Beschwerde ein. Nun hat das Verfassungs- und Verwaltungsrecht (VV) des Baselbieter Kantons­gerichts diese gutgeheissen, wie die «Basler Zeitung» berichtet. 

Privatärztliche Tätigkeit als Angestelltenverhältnis

Kaderärzte, so die Begründung, sind auch dann Angestellte und damit unselbstständig erwerbend, wenn sie am Spital privatärztlich tätig sind. Das Reglement hält einen einen festen und einen variablen Lohnanteil fest: Der variable Lohnanteil wurde vierteljährlich aus einem Pool bezahlt, gespeist durch die privatärztliche Tätigkeit.
Die Ärzte seien auch privatärztlich in die Arbeitsorganisation des KSBL eingebunden gewesen, heisst es weiter. Und sie hätten im Namen und auf Rechnung des Kantonsspitals gehandelt und mit dem Personal, mit den Arbeitsgeräten und in den Räumlichkeiten des Arbeitgebers ohne eigene Investitionen gearbeitet, so die Argumente der Richter. Ebenfalls seien dafür Sozialversicherungsbeiträge ­bezahlt worden.
Das KSBL muss dem Chefarzt und seinem Stellvertreter nebst einer Parteientschädigung von insgesamt 21'500 Franken jetzt den variablen Lohnanteil nachzahlen. In welcher Höhe genau, muss gemäss BaZ noch anhand einer Referenzperiode berechnet werden. Die Ärzte verlangen Nachzahlungen von 68'000 beziehungsweise 30'000 Franken.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital kauft Aktien einer Digital-Plattform

Was Medinside vor einer Woche angekündet hat, ist nun geschehen: Das erste öffentliche Spital steigt bei «Compassana» ein.

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

image

Mobbing-Streit in Solothurn droht zu eskalieren

Seit Monaten schwelt bei den Solothurner Spitälern ein Konflikt. Nun erhebt auch der Berufsverband schwere Vorwürfe und droht sogar mit Klage.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.