Kantonsspital Baselland fusioniert seine Orthopädie mit Hirslanden

Das Kantonsspital Baselland (KSBL) legt nächstes Jahr seine Orthopädie mit der privaten Klinikgruppe Hirslanden zusammen.

, 30. Oktober 2019 um 12:52
image
Nun hat ein öffentliches Spital das Werben der Privatklinik-Gruppe Hirslanden erhört: Das Kantonsspital Baselland (KSBL) will ab nächstem Jahr seine Orthopädie mit Hirslanden fusionieren. Das Ziel der Zusammenlegung sei, «eine der sieben orthopädischen A1-Kliniken der Schweiz» zu werden, teilen die beiden Partner mit.
Die Orthopädie des KSBL wird derzeit von Michael Hirschmann geleitet. Das KSBL holte sich ausserdem kürzlich den pensionierten Orthopäden Karl-Heinz Widmer als Hüft-Experten.

Baselbieter Orthopädie widmet sich Knochenbrüchen von älteren Patienten

Auch Hirslanden hat in den vergangenen Jahren seine Orthopädie im Baselbiet aufgerüstet und viel in deren Ausbau investiert. Für die Privatklinik Birshof warb Hirslanden vor fünf Jahren dem KSBL fünf Kaderärzte ab. Später wechselte auch eine Geriatrie-Spezialistin vom Kantonsspital in den Birshof.
Sie hatte den Auftrag, das orthopädische Notfallzentrum speziell auf Altersfrakturen auszurichten. Das heisst: Auf alte Patienten, die nach einem Sturz notfallmässig wegen eines Bruchs behandelt werden müssen.

Hirslanden als Retterin von defizitären öffentlichen Spitälern?

Unumwunden gab der damalige Hirslanden-Chef Ole Wiesinger zu, dass Hirslanden gerne auch bei einem öffentlichen Spital einsteigen würde. Er könnte sich vorstellen, ein grösseres öffentliches Spital wie das Bruderholz zu managen, sagte er damals.
Hirslanden interessiert sich auch ausserhalb des Baselbiets schon länger dafür, mit öffentlichen Spitälern zusammenzuarbeiten: 2017 schlug Ole Wiesinger dem defizitären Freiburger Spital eine Partnerschaft vor. Auch bei der Zürcher Gesundheitsdirektion wurde Wiesinger vorstellig: Er bot eine Zusammenarbeit oder gar eine Übernahme der defizitären Stadtspitäler Triemli und Waid an. Sowohl Freiburg als auch Zürich lehnten allerdings ab.
Beschlossen ist hingegen die Zusammenarbeit mit den Universitätsspitälern von Genf (HUG): Hirslanden baut zusammen mit den HUG in Genf ein ambulantes Chirurgie Zentrum.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital kauft Aktien einer Digital-Plattform

Was Medinside vor einer Woche angekündet hat, ist nun geschehen: Das erste öffentliche Spital steigt bei «Compassana» ein.

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

image

Mobbing-Streit in Solothurn droht zu eskalieren

Seit Monaten schwelt bei den Solothurner Spitälern ein Konflikt. Nun erhebt auch der Berufsverband schwere Vorwürfe und droht sogar mit Klage.

Vom gleichen Autor

image

Die Hausärzte im Kanton Bern rebellieren

Eine Gruppe von Ärztinnen und Ärzten aus dem Emmental und Oberaargau lehnt sich gegen den Ärztemangel auf.

image

Ein wegweisendes Urteil für Krankenversicherer: Bahn haftet

Eine Krankenkasse kann von einem Bahnunternehmen die Heilungskosten zurückverlangen, wenn ein Fahrgast unverschuldet gestürzt ist.

image

Der Fehltritt einer KPT-Firma: Vermittler hinterging Neukunden

Die neue Vermittlungsfirma der KPT-Krankenkasse nutzte unlautere Methoden, um neue Versicherte zu gewinnen.