Aarau: SVP-Fraktionschef nimmt Chefarzt-Löhne ins Visier

Und zwar will er das ganz konkret tun: Er bietet an, in der Finanzbuchhaltung des Kantonsspitals Aarau mitzuarbeiten.

, 29. November 2017 um 11:06
image
  • spital
  • kanton aargau
Im Rahmen der Aktion #130JahreKSA lädt das Kantonsspital Aarau Prominente zu einer Art Eintages-Praktikum ins Spital. So betätigte sich der Komiker Marco Rima Anfang November als eine Art Stimmungspfleger, andere Prominente werden folgen.
Aber eben: Das KSA ist auch ein Politikum – zum Beispiel im Grossen Rat des Kantons. Dort pochte SVP-Fraktionschef Jean-Pierre Gallati unlängst darauf, dass das kantonale Spital eine höhere Dividende abführe, nämlich 4,2 Millionen statt wie zuletzt 4,1 Millionen Franken.

«Sachkenntnis vertiefen»

Spital-CEO Robert Rhiner nahm den Ball auf – und lud den Parlamentarier (per Communiqué) ebenfalls zu solch einem Eintages-Praktikum. «Gern möchten wir deshalb dem Grossrat, SVP-Fraktionspräsidenten und Anwalt im Rahmen der Aktion #130JahreKSA die Gelegenheit geben, seine Sachkenntnis über das Kantonsspital Aarau zu vertiefen und ihn ins Prominenten-Praktikum einladen», sagte Rhiner.
Zuerst reagierte Jean-Pierre Gallati zurückhaltend: «Einen Anwalt in einem Spital einzusetzen, ist riskant», warnte er (mit einem gewissen Recht) in der «Aargauer Zeitung». Dann aber bot der SVP-Mann an, konkret sei Know-how einzusetzen statt Praktikumsaufgaben zu vollbringen: «Ich möchte mein Praktikum in der Finanzbuchhaltung absolvieren», schlug er vor. Eine weitere Überlegung: «Dort kann ich die Löhne der Chefärzte kontrollieren.»
Denn bei diesen Löhne gebe es gewiss Einsparpotential – um am anderen Ende mehr Geld an den Kanton abzuführen. «Das KSA ist eingeladen, die Löhne der Chefärzte offenzulegen», sagte Gallati in der AZ.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Wenn die KI sagt, dass es Zeit ist fürs Hospiz

In einem US-Spital läuft ein heikler Test: Ein Künstliche-Intelligenz-Programm eruiert Patienten für Palliative Care.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Jede Notfall-Konsultation kostet 460 Franken

Notfallstationen werden immer öfter besucht. Eine Obsan-Studie bietet nun Zahlen dazu. Zum Beispiel: 777'000 Personen begaben sich dreimal in einem Jahr auf den Spital-Notfall.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Interprofessionelle Visiten auf dem Prüfstand

Die Visiten werden geschätzt, aber nicht alle Beteiligten sind gleich zufrieden. Vor allem die Pflege bemängelt ihre Einbindung und sichtet Verbesserungs-Chancen. Dies zeigt eine Umfrage in Schweizer Spitälern.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.