Kantonspital Aarau profiliert sich in der Prostatakrebs-Forschung

Der Urologe Franz Recker vom Kantonsspital Aarau war an einer internationalen Studie beteiligt, welche Risikofaktoren von Prostatakrebs eruierte - und zum Teil fündig wurde.

, 22. Mai 2017 um 14:00
image
  • forschung
  • onkologie
  • urologie
Forscher aus Kanada und Aarau haben mehrere Hochrisiko-Mutationen auf der Erbgut-DNA von Chromosom 19 ausmachen können. «Wer solche Mutationen besitzt, hat rund ein vierfach erhöhtes Risiko für die Entstehung eines aggressiven Prostata-Karzinoms», erklärt Professor Franz Recker, Chefarzt der Klinik für Urologie am Kantonsspital Aarau.
Damit scheint es ein Pendant zu BRCA 1 und 2 zu geben. Diese sogenannten «Brustkrebs-Gene» haben 2013 dazu geführt, dass sich Angelina Jolie ihre Brüste und Eierstöcke entfernen liess und dies öffentlich machte.
Beteiligt am internationalen Forschungsprojekt waren Vertreter des Mount Sinai Hospitals, des Lunenfeld-Tanenbaum Research Institutes, des Ontario Insitute for Cancer Research in Toronto und Ärzte des Kantonsspitals Aarau sowie der Stiftung Prostatakrebsforschung in Aarau.

1858 Blutproben

In einem Zeitraum von 14 Jahren wurden Blutproben von 1858 Männern untersucht. Bei Patienten mit und ohne Prostatakrebs wurden Screenings durchgeführt. So flossen Informationen über Genmaterial von 885 Schweizer Patienten in die internationale Studie ein - 379 davon mit Prostatakrebs. «Diese Daten haben es den Forschern in Kanada erst ermöglicht, die Regionen ausfindig zu machen, welche verändert waren», hält Professor Recker fest.
Mit der Entdeckung der «Hochrisiko-Mutationen» werden in Zukunft hoffentlich Patienten mit Prostatakarzinom gezielter diagnostiziert und therapiert werden können. Weitere Studien zu diesem Thema seien jedoch notwendig. Die neue Studie wurde in der Fachzeitschrift «Journal of the National Cancer Institut» publiziert.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Precision Oncology: Neue Zusammenarbeit von Roche und USZ

Es geht um die gemeinsame Nutzung von Daten respektive deren Einsatz im klinischen Alltag.

image

Neues Prognosemodell weist auf Risiko für Opioidabhängigkeit hin

Unter der Leitung von Maria Wertli (KSB) und Ulrike Held (USZ) haben Forschende der ETH Zürich und der Helsana ein Modell zur Risikoeinschätzung einer Opioidabhängigkeit entwickelt.

image

Hirntumor-Risiko für Kinder: Entwarnung

Schuld könnten die kleinen Fallzahlen sein: Dass Kinder im Berner Seeland und im Zürcher Weinland mehr Hirntumore haben, ist wohl das Zufalls-Ergebnis einer Studie.

image

Seltene Krankheiten: «Oft spürt die Mutter, dass etwas nicht in Ordnung ist»

Wird dereinst das gesamte Genom des Neugeborenen routinemässig auf Krankheiten untersucht? In manchen Ländern wird das schon getestet, sagt Stoffwechselspezialist Matthias Baumgartner.

image

Schweizer Hoffnung in der Krebsmedizin

Ein neues Medikament gegen das unheilbare Glioblastom schafft Hoffnung: bei manchen Patienten schrumpfte der Tumor um bis zu 90 Prozent.

image

Einseitige Impfung wirksamer? Studie wirft neues Licht auf Impfstrategien

Eine neue Studie kommt zu überraschenden Ergebnissen: Mehrfachimpfungen im selben Arm bieten einen besseren Schutz.

Vom gleichen Autor

image

Vista-Chef: «KI wird unsere Arbeit verändern – insbesondere in der Diagnostik»

Der Fachkräftemangel wird sich in der Ophthalmologie trotz Automatisierung und fortschreitender Technologie verschärfen. Das sagt der CEO der Vista-Gruppe, Christoph Gassner.

image

«Genau: Das Kostenwachstum ist kein Problem»

Für FMH-Präsidentin Yvonne Gilli ist klar: Es braucht Kostenbewusstsein im Gesundheitswesen. Aber es braucht keine Kostenbremse-Initiative.

image

«Kein Mensch will Rationierungen»

Für Santésuisse-Präsident Martin Landolt würde die Kostenbremse-Initiative nicht zu Qualitätsverlust führen. Solange die Bundespolitik ihre Hausaufgaben macht.