Kantonspital Aarau profiliert sich in der Prostatakrebs-Forschung

Der Urologe Franz Recker vom Kantonsspital Aarau war an einer internationalen Studie beteiligt, welche Risikofaktoren von Prostatakrebs eruierte - und zum Teil fündig wurde.

, 22. Mai 2017 um 14:00
image
  • forschung
  • onkologie
  • urologie
Forscher aus Kanada und Aarau haben mehrere Hochrisiko-Mutationen auf der Erbgut-DNA von Chromosom 19 ausmachen können. «Wer solche Mutationen besitzt, hat rund ein vierfach erhöhtes Risiko für die Entstehung eines aggressiven Prostata-Karzinoms», erklärt Professor Franz Recker, Chefarzt der Klinik für Urologie am Kantonsspital Aarau.
Damit scheint es ein Pendant zu BRCA 1 und 2 zu geben. Diese sogenannten «Brustkrebs-Gene» haben 2013 dazu geführt, dass sich Angelina Jolie ihre Brüste und Eierstöcke entfernen liess und dies öffentlich machte.
Beteiligt am internationalen Forschungsprojekt waren Vertreter des Mount Sinai Hospitals, des Lunenfeld-Tanenbaum Research Institutes, des Ontario Insitute for Cancer Research in Toronto und Ärzte des Kantonsspitals Aarau sowie der Stiftung Prostatakrebsforschung in Aarau.

1858 Blutproben

In einem Zeitraum von 14 Jahren wurden Blutproben von 1858 Männern untersucht. Bei Patienten mit und ohne Prostatakrebs wurden Screenings durchgeführt. So flossen Informationen über Genmaterial von 885 Schweizer Patienten in die internationale Studie ein - 379 davon mit Prostatakrebs. «Diese Daten haben es den Forschern in Kanada erst ermöglicht, die Regionen ausfindig zu machen, welche verändert waren», hält Professor Recker fest.
Mit der Entdeckung der «Hochrisiko-Mutationen» werden in Zukunft hoffentlich Patienten mit Prostatakarzinom gezielter diagnostiziert und therapiert werden können. Weitere Studien zu diesem Thema seien jedoch notwendig. Die neue Studie wurde in der Fachzeitschrift «Journal of the National Cancer Institut» publiziert.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Lässt sich der Blutzuckerspiegel bald mit einer Smartwach messen?

Schweizer Forschende haben eine Methode entwickelt, bei der sich mittels maschinellen Lernens und Smartwatch-Daten Unterzuckerungen erkennen lassen.

image

«Alle ziehen am gleichen Strang und in dieselbe Richtung.»

Die Urologie der Lindenhofgruppe zählt zu den grössten der Schweiz und ist führend im operativen Bereich. Die Zertifizierung nach den strengen Richtlinien der Deutschen Krebsgesellschaft und die Anschaffung des Da Vinci-Systems haben diese Führungsposition gefestigt.

image

Auszeichnung für zwei Kantonsspital-Onkologen

Eine Onkologin des Freiburger Spitals und ein Onkologe des Kantonsspitals Baselland werden für ihr Fortbildungs-Engagement auf dem Gebiet der Onko-Geriatrie geehrt.

image

Woran orthopädische Chirurgen leiden

Probleme an Händen, Hörschaden oder Krebs. Die Bandbreite der berufsbedingten Beschwerden bei Orthopäden ist gross, wie eine Umfrage aus den USA zeigt.

image

Abwasser-Monitoring soll Antibiotika-Resistenzen überwachen

Bald könnte das Abwasser nebst Sars-Cov-2 auch auf andere Krankheitserreger ausgeweitet werden. Doch nicht alle halten diese Idee für sinnvoll.

image

Kantonsspital Graubünden richtet Onkologie neu aus

Das Kantonsspital Graubünden schafft ein Tumor- und Forschungszentrum. Roger von Moos übernimmt die Funktion als Direktor.

Vom gleichen Autor

image

Das Gesundheitssystem benötigt einen tiefgreifenden Kultur- und Systemwandel

18 Ideen, um den Kultur- und Systemwandel im schweizerischen Gesundheitssystem zu befeuern.

image

«Ich habe die Illusion in die Politik verloren»

Gesundheitsökonom Willy Oggier über Lobbyisten, Mehrfachrollen, Zweiklassenmedizin, Zusatzversicherungen, das Trauerspiel Tardoc und dessen Regisseur Alain Berset.

image

Warum ein zu starkes Wachstum teuer werden kann

Warum gab es fürs angelaufene Jahr in der Krankengrundversicherung derart hohe Prämienunterschiede? Wegen dem Risikoausgleich und dem BAG.