Kantonale Spitäler werden Aktiengesellschaften

Die Änderung macht einen überkantonalen Spitalverbund möglich.

, 8. November 2019 um 10:15
image
  • spital
  • luzerner kantonsspital
  • spital nidwalden
  • politik
Die Rechtsform der kantonalen Spitalunternehmen soll im Kanton Luzern geändert wird. So sollen das Luzerner Kantonsspital (Luks) und die Luzerner Psychiatrie in gemeinnützige Aktiengesellschaften umgewandelt werden. Dies will eine Mehrheit der vorberatenden Kommission des Luzerner Kantonsrates. 
Diese Rechtsform habe sich für Unternehmen solcher Grösse und Komplexität bewährt, so das Verdikt der Kommissionsmehrheit. Die Spitäler erhielten damit die optimalen Voraussetzungen für eine flexible und transparente Unternehmensorganisation und -führung. Zudem könnten sie Versorgungsverbünde mit anderen Anbietern eingehen. So will das Luks mit dem Kantonsspital Nidwalden einen Spitalverbund bilden.

Gesamtarbeitsvertrag soll ausgehandelt werden

Für die Kommission sei es zentral, dass die Spitalaktiengesellschaften über eine gemeinnützige Zweckbestimmung verfügen und im alleinigen Besitz des Kantons bleiben, schreibt sie in einer Mitteilung. Die Rechtsformänderung werde auf das medizinische Angebot der Spitäler keine Auswirkung haben. Die neuen Gesellschaften würden zudem die bestehenden Arbeitsverhältnisse übernehmen. Das Personal solle weiterhin über attraktive Anstellungsbedingungen verfügen. Der Kanton möchte, dass die Sozialpartner einen Gesamtarbeitsvertrag aushandeln, welcher die heutige Situation  - die Spitalmitarbeitenden sind heute Staatsangestellte - abbildet. Über das Ergebnis soll das Personal abstimmen können.

Kanton bekommt neues Spitalgesetz

Der Kanton soll weiterhin Alleineigner der beiden Kantonsspitäler bleiben. Die geplanten Änderungen sind Teil des neuen Spitalgesetzes. Dieses wird voraussichtlich im kommenden Dezember und Januar im Kantonsrat behandelt.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Neuer Leitender Arzt für die Spitäler Schaffhausen

Der Radiologe Wolfgang K. E. Schill wechselt vom Kantonsspital Münsterlingen nach Schaffhausen.

image

In der Stadt Zürich sollen Covid-Tests wieder gratis werden

Zürcherinnen und Zürcher sollen die Möglichkeit erhalten, sich bei Symptomen kostenlos auf Corona testen zu lassen. Der Stadtrat ist ratlos.

image

Kantonsspital kauft Aktien einer Digital-Plattform

Was Medinside vor einer Woche angekündet hat, ist nun geschehen: Das erste öffentliche Spital steigt bei «Compassana» ein.

image

Spitex-Organisationen sollen keine Mehrwertsteuer mehr bezahlen müssen

Die Leistungen aller Spitex-Organisationen in den Bereichen Haushalthilfe und Betreuung sollen künftig von der Mehrwertsteuerpflicht ausgenommen werden.

image

Prämienverbilligung: Nationalrat hält am Ausbau des Systems fest

Anders als der Ständerat will der Nationalrat den Ausbau der Prämienverbilligungen nicht vor sich herschieben. Er hält am indirekten Gegenvorschlag fest.

image

Horrender Lohn im Luks-Verwaltungsrat gibt zu reden

Der VR-Präsident des Luzerner Kantonsspitals hat in den letzten Jahren satte Lohnerhöhungen erhalten. 2021 soll die Luzerner Regierung damit die eigenen Vorgaben gesprengt haben.

Vom gleichen Autor

image

Covid-19 ist auch für das DRG-System eine Herausforderung

Die Fallpauschalen wurden für die Vergütung von Covid-19-Behandlungen adaptiert. Dieses Fazit zieht der Direktor eines Unispitals.

image

Ein Vogel verzögert Unispital-Neubau

Ein vom Aussterben bedrohter Wanderfalke nistet im künftigen Zürcher Kispi. Auch sonst sieht sich das Spital als Bauherrin mit speziellen Herausforderungen konfrontiert.

image

Preisdeckel für lukrative Spitalbehandlungen?

Das DRG-Modell setzt Fehlanreize, die zu Mengenausweitungen führen. Der Bund will deshalb eine gedeckelte Grundpauschale - für den Direktor des Unispitals Basel ist das der völlig falsche Weg.