Kanada lässt ersten pflanzenbasierten Covid-Impfstoff zu

Das biopharmazeutische Unternehmen Medicago hat einen Impfstoff auf Pflanzenbasis entwickelt. Health Canada hat Covifenz für Erwachsene ab 18 bis 64 Jahren zugelassen.

, 17. März 2022 um 07:02
image
  • coronavirus
  • impfstoff
  • medicago
  • kanada
Covifenz ist Kanadas erster einheimischer Covid-Impfstoff. Das neuartige Vakzin wurde vom biopharmazeutischen Unternehmen Medicago mit Sitz in Quebec entwickelt und gehört seit dem 24. Februar zu den sechs zugelassenen Corona-Impfstoffen des Landes. Eine Weltneuheit laut Medicago ist, dass das Vakzin pflanzliche, Coronavirus-ähnliche Partikel, aber kein genetisches Material enthält. Konkret: Covifenz basiert auf Proteinen, die in Pflanzen produziert werden und das Spikeprotein nachahmen.
Für die Herstellung nutzt das kanadische Unternehmen Pflanzen als lebende Fabriken. Auf ihnen wachsen Partikel, die dem Stachelprotein auf der Oberfläche des Virus ähneln. Die Partikel werden von den Pflanzenblättern entfernt und gereinigt. 
Weiter enthält der Impfstoff ein Adjuvans, produziert vom britischen Pharmaunternehmen GlaxoSmithKline, welches das Immunsystem stärken soll.

Wirksamkeit über 70 Prozent

Covifenz wird in zwei Dosen verabreicht und ist für Personen zwischen 18 und 64 Jahren zugelassen. Eine grossangelegte Studie hatte ergeben, dass die Impfung zu 75,3 Prozent effektiv vor der Delta-Variante schützt. Über alle Varianten betrachtet soll die Wirksamkeit bei 71 Prozent liegen.
Damals nicht berücksichtigt wurde Omikron: die Variante war während der Durchführung der Studie noch nicht verbreitet. Health Canada stellt in einer Erklärung fest, dass Covifenz gemäss vorliegenden Daten neutralisierende Antikörper gegen die Omikron-Variante produziert.
Für die Genehmigung des Vakzins hat die Zulassungsbehörde Bedingungen festgelegt: Medicago ist verpflichtet, Health Canada weiterhin Informationen über die Sicherheit und Wirksamkeit des Impfstoffs zur Verfügung zu stellen, «einschliesslich des Schutzes vor aktuellen und neu auftretenden besorgniserregenden Varianten, sobald er verfügbar ist», heisst es in der Erklärung weiter.
Dass Impfstoffe pflanzliche Bestandteile enthalten, ist zwar noch nicht verbreitet, aber auch nicht ganz neu: So enthält zum Beispiel der Covid-Impfstoff Nuvaxovid ein Adjuvans auf pflanzlicher Basis.

Bildergalerie der Produktion in Quebec:

(Sie können mit dem Pfeil in der Mitte des Bildes swipen)
image
Der Standort des biopharmazeutischen Unternehmen Medicago in Quebec . (Medicago)
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Corona-Tests: Bund verlangt erste Rückzahlungen

In einem Fall von falsch in Rechnung gestellten Covid-19-Tests fordert das Bundesamt für Gesundheit 1,6 Millionen Franken zurück.

image

In der Schweiz gilt eine neue Empfehlung für die Covid-Impfung

Das Bundesamt für Gesundheit und die Eidgenössische Kommission für Impffragen empfehlen die Corona-Impfung nur noch bestimmten Personen mit Risikofaktoren.

image

«Impfschäden»: Ein Update in Sachen Strafanzeigen gegen Swissmedic und Ärzte

Der Prozess betreffend die Strafanzeigen gegen impfende Ärzte und Swissmedic kommt zögernd voran. Inzwischen hat eine Einvernahme eines mutmasslichen Impfopfers stattgefunden.

image

Deshalb lässt die Schweiz den Moderna-Booster erst jetzt zu

Swissmedic erlaubt nun auch den an Omikron angepassten Covid-19-Booster-Impfstoff von Moderna – fünf Monate später als andere Länder.

image

Covid-Vakzin: Nun gibt es eine Anlaufstelle für mutmassliche Impfopfer in Luzern

Der Kanton Luzern hat einem Hausarzt die Bewilligung erteilt, eine spezielle Anlaufstelle für mutmassliche Impfopfer zu betreiben. Die Nachfrage nimmt stetig zu.

image

In Deutschland startet der erste Prozess wegen Schäden nach Covid-Impfung

Mitte März muss sich Biontech einem ersten Zivilprozess wegen möglicher Impfschäden stellen. Der Fall betrifft eine Frau, die behauptet, einen Herzschaden erlitten zu haben.

Vom gleichen Autor

image

Kinderspital verschärft seinen Ton in Sachen Rad-WM

Das Kinderspital ist grundsätzlich verhandlungsbereit. Gibt es keine Änderungen will der Stiftungsratspräsident den Rekurs weiterziehen. Damit droht der Rad-WM das Aus.

image

Das WEF rechnet mit Umwälzungen in einem Viertel aller Jobs

Innerhalb von fünf Jahren sollen 69 Millionen neue Jobs in den Bereichen Gesundheit, Medien oder Bildung entstehen – aber 83 Millionen sollen verschwinden.

image

Das Kantonsspital Obwalden soll eine Tochter der Luks Gruppe werden

Das Kantonsspital Obwalden und die Luks Gruppe streben einen Spitalverbund an. Mit einer Absichtserklärung wurden die Rahmenbedingungen für eine künftige Verbundlösung geschaffen.