Übernahmekampf um die Linde: Es geht Zug um Zug

Erst bot Hirslanden den Besitzern der Bieler Klinik ein aufgebessertes Angebot von 3'100 Franken pro Aktie. Dann zog Swiss Medical Network auch nochmals nach.

, 20. Juni 2017 um 12:00
image
  • linde holding
  • hirslanden
  • swiss medical network
  • spital
In einer neuen Offerte bot die Hirslanden-Gruppe der Aktionären der Privatklinik Linde in Biel am Dienstag 3‘100 pro Aktie in bar.
Das verbindliche Angebot gilt bis zum 22. Juni – also bis Donnerstag. Kommt die Übernahme der Mehrheit bis dahin zustande, so erhalten alle übrigen Aktionäre noch eine Nachfrist zur Annahme des Hirslanden-Angebots. 

«Privates Zentrumsspital in der Region»

«Wir sind uns sicher, dass der Zusammenschluss mit der Privatklinik Linde die beste Partnerschaft darstellt – für die Ärzteschaft, die Mitarbeitenden sowie für den Standort und die gesamte Region», schreiben CEO Ole Wiesinger und COO Daniel Liedtke in ihrem Brief an die Aktionäre. «Wir sind überzeugt, in Zusammenarbeit mit der bewährten aktuellen Führung und den Belegärzten die Privatklinik Linde in unserem Verbund rasch als das private Zentrumsspital in der Region positionieren und verankern zu können und nachhaltig für mehr Belegung zu sorgen.»
Hirslanden investiere jedes Jahr gegen 10 Prozent des Umsatzes in die Infrastruktur ihrer Kliniken, so ein weiteres Argument: Die Privatklinik Linde werde in diesem Verbund unmittelbar von verschiedenen Synergieeffekten profitieren können. 
image
Wiesinger und Liedtke stellen aber auch klar, dass dies die letzte Offerte sei «Weitere Erhöhungen wird es seitens Hirslanden nicht geben.»
Im Verlauf des Dienstags zog dann Aevis Victoria ebenfalls noch ein bisschen nach: Das Barangebot von bislang 3'000 Franken wurde auf 3'100 Franken erhöht, also auf dasselbe Niveau wie bei Hirslanden. Als Alternative bietet die Mutter von Swiss Medical Network auch 3'200 in eigene Aktien. Man wolle verhindern, dass die «Linde»-Besitzer ihre Wahl «basierend auf finanziellen Überlegungen treffen müssen», so die Mitteilung.
Der Preis der Privatklinik Linde dürfte damit also definitiv in den Bereich von 100 bis 110 Millionen Franken gelangen.
Im Hintergrund steht ein regelrechtes Übernahmeduell der beiden grössten Privatklinik-Gruppen im Land. Erst bot Swiss Medical Network den Aktionären der «Linde» 2500 Franken pro Aktie. Dann griff Hirslanden ein und offerierte 3'000 Franken. Übers Wochenende ging das Rennen in die nächste Runde: Swiss Medical Network bot ebenfalls 3'000 Franken in bar oder 3'200 Franken in Aktien des Mutterhauses Aevis Victoria.

  • Mehr: «Das plant Hirslanden mit der Privatklinik Linde»

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital kauft Aktien einer Digital-Plattform

Was Medinside vor einer Woche angekündet hat, ist nun geschehen: Das erste öffentliche Spital steigt bei «Compassana» ein.

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Parlamentarier stellen Fragen zum Projekt von Swiss Medical Network

Die Privatklinikgruppe Swiss Medical Network und der Versicherer Visana haben im Berner Jura grosse Pläne. Nun melden die ersten Politiker Vorbehalte an, darunter auch Ärzte.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.