Jetzt kommt die Container-Apotheke

Eine deutsche Apothekenkette bedient ihre Kunden neu in einem fast 500'000 Euro teuren Container. Vor einem Supermarkt. Und sogar mit Drive-In-Schalter.

, 1. Oktober 2015 um 09:37
image
  • apotheken
  • arbeitswelt
  • trends
  • medikamente
Eine Apotheke, die zum Kunden kommt: So lautet die Vision der deutschen EasyApotheke. Und die Firma setzt dies in der Stadt Moers (Nordrhein-Westfalen) gleich um – mit einer Container-Apotheke vor einem Supermarkt.
«Eines unserer Kundenversprechen lautet: Wir sind da, wo die Kunden kaufen», so Stephan Just, der EasyApotheke-Chef gegenüber der deutschen Zeitung «Tagesspiegel». «Gibt es keinen Standort, bringen wir die Apotheke eben selber mit».
image
Projektmodell einer EasyApotheke (PD)

Ein Novum im Apothekenmarkt

Das aus zwölf einzelnen Modulen bestehende Gebäude steht auf dem Parkplatz eines Real-Marktes in Moers. Also dort, wo täglich tausende Kunden zum Einkaufen fahren. Auf 240 Quadratmetern Grundfläche will die mobile Apotheke seinen Kunden ein einzigartiges Einkaufserlebnis bieten.
Ein Container kostet inklusive Anlieferung 450’000 Euro. Hinzu kommen die Erschliessungskosten für Wasser und Strom, je nach Gegebenheiten noch einmal etwa 15'000 Euro.

One-Stop-Shopping inklusive Drive-In-Schalter

Ein grosser Vorteil: Für die Kunden stehen rund um die Apotheke viele Parkmöglichkeiten zur Verfügung. Und wer partout nicht aussteigen will, nutzt ganz einfach den neuen Drive-In-Schalter und holt seine Medikamente entspannt aus dem Auto.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Medikamenten-Mangel: Lage so prekär wie kaum zuvor

Derzeit finden sich in der Schweiz bei 363 Wirkstoffen Engpässe.

image

Das sind fünf sehenswerte Medizin-Museen

Medizingeschichte muss keine verstaubte Angelegenheit sein. Allerdings gibt es in der Schweiz nur noch in Lausanne ein empfehlenswertes Medizin-Museum.

image

Forschung: Dickmacher Darmbakterien?

Darmbakterien könnten verantwortlich für Übergewicht sein. Zu diesem Schluss kommt die Berner Forscherin Maria Luisa Balmer - und wird dafür mit dem Marie Heim-Vögtlin Preis ausgezeichnet.

image

Im Schaufenster stehen vor allem unwirksame Medikamente

Bieler Ärzte schlagen eine neue Etikette für rezeptfreie Arzneimittel vor. Sie soll zeigen, wie verlässlich die Wirksamkeit nachgewiesen worden ist.

image

Swissmedic arbeitet nicht langsamer als die andern

Wenn neue Medikamente in der Schweiz später erhältlich sind als anderswo, ist das laut einer Studie nicht wegen dem Zulassungsverfahren, sondern wegen der Grösse des Marktes.

image

Klagen und Milliardenverlust: Rite-Aid stellt Insolvenzantrag

Hunderte Klagen, Milliardenverluste und rückläufige Umsätze – eine der grössten US-Apothekenketten will sich in einem Insolvenzverfahren sanieren.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.