Jetzt kommt die Container-Apotheke

Eine deutsche Apothekenkette bedient ihre Kunden neu in einem fast 500'000 Euro teuren Container. Vor einem Supermarkt. Und sogar mit Drive-In-Schalter.

, 1. Oktober 2015 um 09:37
image
  • apotheken
  • arbeitswelt
  • trends
  • medikamente
Eine Apotheke, die zum Kunden kommt: So lautet die Vision der deutschen EasyApotheke. Und die Firma setzt dies in der Stadt Moers (Nordrhein-Westfalen) gleich um – mit einer Container-Apotheke vor einem Supermarkt.
«Eines unserer Kundenversprechen lautet: Wir sind da, wo die Kunden kaufen», so Stephan Just, der EasyApotheke-Chef gegenüber der deutschen Zeitung «Tagesspiegel». «Gibt es keinen Standort, bringen wir die Apotheke eben selber mit».
image
Projektmodell einer EasyApotheke (PD)

Ein Novum im Apothekenmarkt

Das aus zwölf einzelnen Modulen bestehende Gebäude steht auf dem Parkplatz eines Real-Marktes in Moers. Also dort, wo täglich tausende Kunden zum Einkaufen fahren. Auf 240 Quadratmetern Grundfläche will die mobile Apotheke seinen Kunden ein einzigartiges Einkaufserlebnis bieten.
Ein Container kostet inklusive Anlieferung 450’000 Euro. Hinzu kommen die Erschliessungskosten für Wasser und Strom, je nach Gegebenheiten noch einmal etwa 15'000 Euro.

One-Stop-Shopping inklusive Drive-In-Schalter

Ein grosser Vorteil: Für die Kunden stehen rund um die Apotheke viele Parkmöglichkeiten zur Verfügung. Und wer partout nicht aussteigen will, nutzt ganz einfach den neuen Drive-In-Schalter und holt seine Medikamente entspannt aus dem Auto.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Lebendige Hautmodelle aus dem 3D-Drucker

Die Empa entwickelt eine 3D-gedruckte Haut aus Fischgelatine: Das Hydrogel eröffnet neue Möglichkeiten für die Erforschung und Behandlung von Hautkrankheiten.

image

Kickbacks im Gesundheitswesen: Bundesrat muss handeln

Der Nationalrat fordert Massnahmen gegen verdeckte Zuwendungen an Leistungserbringer. Auslöser war eine Enthüllung über ein Genfer Labor, das hohe Summen an Praxen zahlte.

image

Soforthilfe-Praxen expandieren nach Bern

Aprioris eröffnet in Bern seine achte Filiale. Die Krankenkassen haben noch offene Fragen zur Abrechnung der Dienstleistungen.

image

«Temporärvermittler müssen derzeit als Sündenböcke herhalten»

Der kollektive Verzicht auf Temporärpersonal mache wenig Sinn, sagt Florian Liberatore von der ZHAW. Er vermutet hinter dem Schritt strategische Motive.

image

In Dänemark können Ärzte Behandlungsfehler ohne Angst zugeben

Weil hohe Kosten drohen, schweigen Ärzte und Spitäler oft zu Behandlungsfehlern. Es ginge auch anders.

image

Ausgezeichnetes Schweizer Design für Laborgeräte

Drei Laborgeräte, die in der Schweiz gestaltet worden sind, haben die renommierte Design-Auszeichnung «Red Dot Award» 2025 gewonnen.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.