Jetzt kommt der Corona-Impfstoff in Form eines Pflasters

Das Zentrum Unisanté in Lausanne testet einen Covid-Impfstoff der neuen Generation. Dieser soll gegen Coronavirus-Varianten wirksam sein und einen langfristigen Schutz bieten.

, 3. Januar 2022 um 06:36
image
  • unisanté
  • coronavirus
  • impfung
  • nano-covid
Das universitäre Medizinzentrum Unisanté in Lausanne führt ab dem 10. Januar 2022 eine Phase-1-Studie mit 26 gesunden Freiwilligen durch. Im Zentrum steht ein neuer Impfstoff gegen Covid-19, geplant in Form eines Pflasters. Der Impfstoff wird vorerst mit Mikronadeln verabreicht, die weniger als einen Millimeter tief sind.
Der Impfstoff der neuen Generation funktioniert nach einem anderen Prinzip als die derzeitigen Impfstoffe und verwendet keine mRNA. Er zielt eher darauf ab, eine zelluläre Antwort gegen verschiedene Sars-Cov-2-Proteine ​​zu entwickeln. Dabei stehen T-Lymphozyten im Vordergrund, um mit dem Virus infizierte Zellen zu eliminieren und seine Replikation zu verhindern.

Erstmals bei Menschen verabreicht

Der neue «PepGNP-Covid19-Impfstoff» soll besser gegen Virusmutationen wirksam sein und einen langfristigen Schutz gegen Covid-19 bieten, wie Unisanté mitteilt. Es sei ein ergänzender Impfstoff zu anderen bereits existierenden Impfstoffen und soll diese nicht ersetzen. 
Die von der Heilmittelbehörde Swissmedic genehmigte Studie wird in Zusammenarbeit mit dem Clinical Research Center des Unispitals und der Uni Lausanne durchgeführt, im Auftrag des britischen Biotech-Unternehmens Emergex Vaccines. Das Projekt wird unter der Verantwortung von Blaise Genton geleitet, der Co-Leiter der Abteilung für Ausbildung, Forschung und Innovation beim Zentrum für ­Allgemeine Innere Medizin und Public Health.

Verfügbar frühestens 2025

Die ersten Ergebnisse der sechs Monate dauernden Nano-Covid-Studie werden im Sommer vorliegen, voraussichtlich im Juni, heisst es. Wenn die klinischen Resultate zufriedenstellende Ergebnisse liefern, wird der Impfstoff in Form eines definitiven Pflasters dann frühestens 2025 verfügbar sein.
Unisanté hat bereits eine Studie am Laufen, die einen Impfstoff mit derselben Technologie gegen das Denguefieber entwickelt. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

In der Schweiz gilt eine neue Empfehlung für die Covid-Impfung

Das Bundesamt für Gesundheit und die Eidgenössische Kommission für Impffragen empfehlen die Corona-Impfung nur noch bestimmten Personen mit Risikofaktoren.

image

«Impfschäden»: Ein Update in Sachen Strafanzeigen gegen Swissmedic und Ärzte

Der Prozess betreffend die Strafanzeigen gegen impfende Ärzte und Swissmedic kommt zögernd voran. Inzwischen hat eine Einvernahme eines mutmasslichen Impfopfers stattgefunden.

image

Deshalb lässt die Schweiz den Moderna-Booster erst jetzt zu

Swissmedic erlaubt nun auch den an Omikron angepassten Covid-19-Booster-Impfstoff von Moderna – fünf Monate später als andere Länder.

image

Covid-Vakzin: Nun gibt es eine Anlaufstelle für mutmassliche Impfopfer in Luzern

Der Kanton Luzern hat einem Hausarzt die Bewilligung erteilt, eine spezielle Anlaufstelle für mutmassliche Impfopfer zu betreiben. Die Nachfrage nimmt stetig zu.

image

In Deutschland startet der erste Prozess wegen Schäden nach Covid-Impfung

Mitte März muss sich Biontech einem ersten Zivilprozess wegen möglicher Impfschäden stellen. Der Fall betrifft eine Frau, die behauptet, einen Herzschaden erlitten zu haben.

image

«Manche Corona-Regeln waren Schwachsinn»

Deutschland zieht Corona-Bilanz: Der Gesundheitsminister bekennt freimütig, welche Massnahmen übertrieben waren.

Vom gleichen Autor

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.