Jeder Zwanzigste stirbt an Lungenkrebs

Herzkreislaufkrankheiten, Krebs und Demenz sind die häufigsten Todesursachen in der Schweiz.

, 7. Juli 2015 um 08:30
image
  • politik
  • patienten
Im Jahr 2013 gab es in der Schweizer Wohnbevölkerung 64'961 Todesfälle. Ein Drittel wurden durch Herzkreislaufkrankheiten verursacht. Diese Ursache ist seit Jahrzehnten die grösste, aber ihr Anteil reduziert sich laufend. Im Jahr 1995 betrug er 41 Prozent. Das Risiko, an einer Herzkreislaufkrankheit zu sterben, reduziert sich gemäss Bundesamt für Statistik laufend. 

Krebs zweithäufigste Todesursache

Krebs ist wie in den Vorjahren der zweithäufigste Todesgrund. In 16'675 Todesfällen war Krebs die Ursache, was einem Anteil von 26 Prozent entspricht. Der Anteil krebsbedingter Todesfälle hat seit 1995 leicht zugenommen. Angesichts des Wachstums und der Alterung der Bevölkerung ist die Sterberate dennoch gesunken. 

3'000 Menschen starben an Lungenkrebs

Lungenkrebs ist seit vierzig Jahren die häufigste Krebsart. Über 3000 Menschen starben 2013 an Lungenkrebs, das sind 18 Prozent der Krebstodesfälle oder 5 Prozent aller Todesfälle. Die Sterberate bei Lungenkrebs hat in den letzten 18 Jahren bei den Männern um 32 Prozent abgenommen, bei den Frauen jedoch um 47 Prozent zugenommen.

Steigende Zahl der Todesfälle wegen Demenz

Wegen der Alterung der Bevölkerung nimmt die Zahl der demenzbedingten Todesfälle zu. 5900 Personen starben wegen einer Demenz als Grundkrankheit. 1995, im ersten Jahr, in welchem die Diagnose registriert wurde, kam es zu 2'100 Fällen. 

320 Säuglinge gestorben

Aufgeteilt nach Alterskategorien meldet das Bundesamt für Statistik fürs Jahr 2013 diese Anzahl Todesfälle: 

  • 1. Lebensjahr: 320 
  • 1 bis 19 Jahre: 204
  • 20 bis 39 Jahre: 857
  • 40 bis 64 Jahre: 7838
  • 65 bis 79 Jahre: 16'138
  • über 80 Jahre: 39'604

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Krankenkassenprämien erreichen neue Höchststände

Die Krankenversicherungsprämien werden auch im Jahr 2024 die Haushalte stark belasten. Der hohe Prämienanstieg ist auf eine Vielzahl von Faktoren zurückzuführen.

image

So beeinflusst Diskriminierung in der Kindheit das Adipositas-Risiko

Eine neue Studie zeigt: Diskriminierung in der Kindheit kann ein möglicher Auslöser für Fettleibigkeit sein.

image

«Die Fehlanreize müssen weg»

«Es ist Zeit, das Gesundheitssystem neu auszurichten und den Patientennutzen zur Messgrösse zu machen», findet FDP-Ständerat Damian Müller in einem Gastbeitrag.

image

Nationalrat will Vertragsspitäler besserstellen

Der Nationalrat plädiert für eine Verschiebung von 100 bis 150 Millionen Franken von der Zusatzversicherung in die Grundversicherung. Das führt zu einer Mehrbelastung der Prämienzahler.

image

Nationalrat schluckt die bittere Pille

Auch der Nationalrat will die Pflege analog der stationären und ambulanten Behandlungen einheitlich finanzieren.

image

Ständerat findet: Kassen müssen Assistenz-Psychotherapie zahlen

Nun klopfen Politiker den Krankenkassen auf die Finger: Sie sollen die Kosten für Psychotherapeuten in Weiterbildung übernehmen.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.