IPW baut Jugendpsychiatrie aus

Stephan Kupferschmid ist neuer Chefarzt für Jugendliche und junge Erwachsene an der Integrierten Psychiatrie Winterthur - Zürcher Unterland.

, 2. März 2018 um 11:39
image
Stephan Kupferschmid hat sein Amt am 1. März 2018 angetreten. Davor war er Chefarzt der Kinder- und Jugendpsychiatrie bei den Psychiatrischen Diensten Aargau sowie Leitender Arzt an der Berner Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie. 
Nach dem Studium der Humanmedizin in Würzburg und Assistenzjahren an verschiedenen psychiatrischen Kliniken erlangte er im Jahr 2010 den Facharzttitel für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie. Neben seiner klinischen Tätigkeit ist Stephan Kupferschmid Dozent an verschiedenen Bildungsinstitutionen.

Betreibt Suizidforschung

Zu seien Forschungsschwerpunkten gehören die Lebenssituation von Kindern psychisch kranker Eltern, die Früherkennung und -intervention psychischer Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen sowie die Suizidforschung und -prävention. 
Die Integrierte Psychiatrie Winterthur - Zürcher Unterland (IPW) verfügt nach eigenen Angaben als erste und bisher einzige psychiatrische Klinik der Schweiz sowohl über zwei stationäre Angebote für 14- bis 17-jährige Jugendliche  als auch über eine Psychotherapiestation für junge Erwachsene zwischen 18 und 25 Jahren. Mit rund 850 Mitarbeitenden ist sie eine der grössten Arbeitgeberinnen der Region Winterthur und Zürcher Unterland. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Warum sich Menschen trotz psychischer Probleme nicht behandeln lassen

Keine Zeit, kein Geld oder zu grosse Angst. Das sind Gründe, weshalb etwa bei Depressionen keine Hilfe in Anspruch genommen wird. Und Männer hatten häufiger das Gefühl, dass eine Behandlung nicht helfen würde als Frauen.

image

Warum Chirurgen mehr AC/DC- Musik hören sollten

Ein neuer Radiosender mit künstlicher Intelligenz-Funktion soll angeblich helfen, die chirurgische Genauigkeit und Effizienz zu verbessern.

image

Hausarztpraxiskette in Verruf – eine rechtliche Einordnung von Vergütungen an Arztpraxen

Ein Ziel der Revision des Heilmittelgesetzes (HMG) war, klare Regeln festzulegen, unter welchen Voraussetzungen Vergütungen an Arztpraxen zulässig sind. Ein aktueller Fall bietet Anschauungsunterricht und zeigt, dass bei Zahlungen an Arztpraxen nach wie vor viele Unklarheiten bestehen.

image

«Die Arbeit wird als immer belastender empfunden»

Die hohen Arbeitszeiten bei Assistenz- und Oberärztinnen und -ärzten führen dazu, dass sie sich deswegen immer häufiger müde, ausgelaugt und erschöpft führen. Dies zeigt die neueste Befragung des Berufsverbands VSAO.

image

Jörg Bucher übernimmt das Ruder als Chefarzt

Der Hüftchirurg Jörg Bucher übernimmt im Luzerner Kantonsspital Wolhusen die Funktion als Chefarzt der Orthopädie.

image

So bekämpft der Kanton Thurgau den Hausarztmangel

Mit finanziellen Anreizen will der Regierungsrat die Versorgungslücke im Bereich der Hausarztmedizin schliessen.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.