Intelligentes Garn

Der komplexe Wundheilungsprozess könnte bald von Hightech-Fäden unterstützt werden. Sie sammeln Diagnosedaten, wenn sie im Gewebe vernäht werden.

, 28. Juli 2016 um 04:00
image
  • trends
  • e-health
Forscher haben erstmals Sensoren und Elektronik in Nanogrösse sowie Mikrofluidik in Fäden integriert, mit denen gesammelte Diagnosedaten zur Wundheilung drahtlos übertragen werden können. Die biomedizinischen Fäden aus Baumwolle oder Polyurethan können durch mehrere Gewebeschichten genäht werden. Das Garn liefert dreidimensional und in Echtzeit Informationen etwa zur Temperatur und Spannung des Gewebes oder zu Blutzucker- und pH-Werten. 
Der Arzt kann so über abweichende Blutzuckerwerte oder eine beginnende Wundinfektion informiert werden – etwa auf seinem Smartphone oder Computer. Die Fäden sind zudem in der Lage, geringe Mengen Körperflüssigkeiten aus tieferen Gewebeschichten zu Sensoren an der Hautoberfläche zu transportieren, wo sie sie analysieren können.
image
Illustration einer aktuellen Implementation der Fäden (oben links) und künftige Einsätze. (Bild: Tufts / «Microsystems & Nanoengineering»)

In Organen und Implantaten einsetzbar

Das neuartige Diagnose-System stellte ein Forscherteam, das von Entwicklern der Tufts University im US-Bundesstaat Massachusetts angeführt wurde, im Fachmagazin «Microsystems & Nanoengineering» vor. Das intelligente Garn könne nicht nur bei Wunden angewendet werden, so die Wissenschaftler: Es könnte auch in Organe oder orthopädische Implantate eingebettet und möglicherweise sogar in intelligente Stoffe und andere Anwendungen eingestrickt oder eingestickt werden.
Die Forschungsarbeiten befinden sich noch in der Anfangsphase. Die Forscher haben die Fäden in Laborschalen und an einem Mausmodell getestet. Künftige Studien müssen zeigen, ob die Fäden auch mit dem menschlichen Körpergewebe kompatibel sind.
Studie:
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Diese fünf Behandlungen in der Physiotherapie sind unnötig

Massagen, Ultraschall oder Infrarot-Wärme: Solche Behandlungen allein gelten heute als unnütz und stehen deshalb nun auf einer Liste.

image

Ist das die Lösung für den Transport von Laborproben?

Bisher scheiterten viele Versuche mit Transportdrohnen. Doch die Laborgruppe Dr. Risch versucht es nun erneut.

image

Deshalb heissen Affenpocken nun Mpox

Das kommt sehr selten vor: Die WHO hat eilig den Namen einer Krankheit geändert. Weil «Affenpocken» zum Schmähwort geworden ist.

image

Der ORBIS U Frame wird pilotiert

«Willkommen bei ORBIS» – seit vielen Jahren begrüsst ORBIS NICE seine Anwender mit diesen Worten. Als Marktführer im deutschsprachigen Raum hat ORBIS täglich viele tausend Nutzer aus allen Arbeitsbereichen eines Krankenhauses.

image

Diese App sagt jungen Frauen die Periode voraus

Nun gibt es auch für Mädchen eine Zyklus-App: Teena misst die Körpertemperatur und klärt die jungen Frauen über die Periode auf.

image

Neue Widerspruchslösung auf Unbestimmt verschoben

Das neue Organspende-Register wird frühestens 2025 kommen. Nun propagiert Swisstransplant die alte Methode: den Spendeausweis.

Vom gleichen Autor

image

Erinnerungshelfer für Medikamente

Viele Patienten vergessen regelmässig ihre Medikamente. Eine Designfirma hat eine neue Lösung: Alltagsgegenstände in der Wohnung können als Erinnerungshilfe fungieren.

image

Wann der Tod nicht mehr das grösste Übel ist

Welche Krankheit wäre für Sie schlimmer als der Tod? Diese Frage wurde nun schwerkranken Patienten gestellt. Heraus kam eine breite Liste von gefürchteten Einschränkungen.

image

Handtransplantationen bleiben zweifelhaft

Sieben Jahre nach einer Doppeltransplantation möchte ein Amerikaner die Spenderhände wieder amputieren lassen. Es ist nicht der erste Fall dieser Art.