Erinnerungshelfer für Medikamente

Viele Patienten vergessen regelmässig ihre Medikamente. Eine Designfirma hat eine neue Lösung: Alltagsgegenstände in der Wohnung können als Erinnerungshilfe fungieren.

, 14. August 2016 um 04:00
image
  • trends
  • it
  • medikamente
Es gibt viele Gründe, warum zahlreiche Menschen Tabletten, Pulver und Tropfen nicht wie verschrieben einnehmen. Aber gerade ältere Menschen, die manchmal wegen verschiedener Erkrankungen zahlreiche Tabletten verschrieben bekommen, vergessen die Einnahme.
Solche Patienten hatte die Designfirma Method aus San Francisco im Visier, als sie einen Erinnerungshelfer für die Medikamenteneinnahme entwickelte. Bei dem Projekt namens «Nightingale» wurden 1 Zentimeter kleine Scheiben in mit dem Internet verbundene Alltagsgegenstände im Haushalt eingebettet – etwa in Wanduhren oder Teekannen.
Nightingale weiss, ob Medikamente regelmässig eingenommen werden und lässt die Scheiben aufleuchten, wenn dies nicht geschieht. Das mit künstlicher Intelligenz ausgestattete System lernt vom Verhalten des Patienten: Nimmt er die Medikamente regelmässig ein, leuchten sie nicht unnötig auf.

 

Mit «Flo» über Medikamente chatten

Zu Nightingale, das nach der Pionierin der modernen Krankenpflege benannt ist, gehört auch eine App namens «Flo». Nutzer können mit dem Handy per Chat Fragen zu ihren Medikamenten stellen und ein mit künstlicher Intelligenz ausgestatteter Bot schickt auf sie zugeschnittene Antworten.  
image
Per Chat lassen sich Fragen zur Medikation stellen. (PD)
«Wir starteten das Projekt als Übung, um zu verstehen, welche Auswirkungen neue Technologien wie Künstliche Intelligenz und das Internet der Dinge auf das Gesundheitswesen haben könnten – und wie wir Design Thinking anwenden können, um grosse Probleme in dem Bereich zu lösen», sagt Matt Millington; er ist Business Development Director bei Method und in der Londoner Niederlassung der Designfirma tätig. «Wir hatten so viel Spass an der Übung, dass wir Nightingale bis zu vollständig betriebsfähigen Prototypen weiter entwickelt haben.» 

Gesucht: Neue Partner

Method gehe es nicht darum, Technik um der Technik willen einzusetzen, sondern echte Probleme der Patienten auszumachen und sie so zu lösen, dass die Leute sie auch wirklich nutzen, sagt Millington.
Method hofft nun auf Partnerschaften mit Gesundheits-Versorgern und Pharma-Unternehmen, um das Projekt voranzutreiben, so der Designer: «Wir haben bisher nur an der Oberfläche der Möglichkeiten dieser neuen Anwendungen und Technologien im Gesundheitssektor gekratzt.»

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Medikamenten-Mangel: Lage so prekär wie kaum zuvor

Derzeit finden sich in der Schweiz bei 363 Wirkstoffen Engpässe.

image

Das sind fünf sehenswerte Medizin-Museen

Medizingeschichte muss keine verstaubte Angelegenheit sein. Allerdings gibt es in der Schweiz nur noch in Lausanne ein empfehlenswertes Medizin-Museum.

image

Swissmedic arbeitet nicht langsamer als die andern

Wenn neue Medikamente in der Schweiz später erhältlich sind als anderswo, ist das laut einer Studie nicht wegen dem Zulassungsverfahren, sondern wegen der Grösse des Marktes.

image

Klagen und Milliardenverlust: Rite-Aid stellt Insolvenzantrag

Hunderte Klagen, Milliardenverluste und rückläufige Umsätze – eine der grössten US-Apothekenketten will sich in einem Insolvenzverfahren sanieren.

image

Forscher lassen Zähne nachwachsen

Japanische Forscher haben Zahnknospen entdeckt, welche durch die Hemmung eines Gens zum Wachstum angeregt werden könnten.

image

Apotheker soll in Handel mit Betäubungsmitteln verwickelt sein

Ein Apotheker aus dem Kanton Zürich wird unter anderem verdächtigt, seine Sorgfaltspflicht beim Umgang mit Hustensirup verletzt zu haben.

Vom gleichen Autor

image

Wann der Tod nicht mehr das grösste Übel ist

Welche Krankheit wäre für Sie schlimmer als der Tod? Diese Frage wurde nun schwerkranken Patienten gestellt. Heraus kam eine breite Liste von gefürchteten Einschränkungen.

image

Handtransplantationen bleiben zweifelhaft

Sieben Jahre nach einer Doppeltransplantation möchte ein Amerikaner die Spenderhände wieder amputieren lassen. Es ist nicht der erste Fall dieser Art.

image

Intelligentes Garn

Der komplexe Wundheilungsprozess könnte bald von Hightech-Fäden unterstützt werden. Sie sammeln Diagnosedaten, wenn sie im Gewebe vernäht werden.