Inselspital will Kaderfrauen aktiv fördern

Die Insel Gruppe will mehr Frauen im Top-Kader. Dafür spannt sie mit dem Berner Berufsnetzwerk für Frauen zusammen.

, 17. Februar 2016 um 09:08
image
  • spital
  • ärzte
  • kanton bern
  • insel gruppe
Die Insel Gruppe und der Berner Business & Professional Women Club (BPW) sind eine strategische Partnerschaft eingegangen. Dies meldet das Inselspital in einer Mitteilung. 
Die Insel Gruppe und das Berufsnetzwerke für Frauen wollen «sich gemeinsam dafür einsetzen, durch Karriereförderung die Stellung der Frauen in Wirtschaft und Gesellschaft zu stärken.»
Rund drei Viertel der Mitarbeitenden im Inselspital sind Frauen. Ihr Anteil im Kader: über 50 Prozent. Im Top-Kader hingegen seien Frauen gegenwärtig stark untervertreten. Dies will die Insel Gruppe nun verbessern. 
Mit der Zusammenarbeit verfolgen die beiden Partner folgende Ziele:

  • Aktive Förderung der beruflichen Entwicklung insbesondere bei Kaderfrauen.
  • Verbesserung der Mitarbeiterinnen-Vernetzung über die Berufssparten hinaus.
  • Zugang der Insel-Gruppe-Mitarbeiterinnen zu den BPW-Weiterbildungsmöglichkeiten (Finanzkurse, Mentoring, Erfolgsteams usw.)

Beide Seiten sehen die Zusammenarbeit laut Mitteilung als Win-Win-Situation: Die Insel Gruppe erhöhe ihre Chancen im Wettbewerb um Talente, BPW stärke seine Stellung als kompetenter Partner in der Wirtschaft.


Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Warum das Zulassungsrecht den Ärztemangel verschärft

Ausländische Fachpersonen sind für die Funktionsfähigkeit des Schweizer Gesundheitswesens unerlässlich. Das neue Zulassungsrecht droht die Versorgung zu gefährden, indem es den Zugang ausländischer Fachkräfte erschwert. Wie kann diese nachteilhafte Entwicklung korrigiert werden?

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Spitalschliessung sorgt auch bei Hausärzten für Unmut

Es besteht die Befürchtung, dass der Mangel an Hausärzten in der Grundversorgung durch die Schliessung der Berner Spitäler Tiefenau und Münsingen weiter verschärft wird.

image

Wenig Bedarf nach Ärztebeschränkung im Kanton Glarus

Im Kanton Glarus gibt es nicht zu viele Mediziner. Im Gegenteil: Man hofft wie überall auf die Ankunft neuer Hausärzte.

Vom gleichen Autor

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.