Insel Gruppe: Tarifverhandlungen mit Versicherern gescheitert

Das Inselspital lehnt den Grundtarif-Vorschlag der Krankenkassenverbände ab. Jetzt kommt das Spital finanzieller stärker unter Druck.

, 1. Juni 2017 um 07:51
image
  • kanton bern
  • versicherer
  • insel gruppe
Auf maximal 10’750 Franken wollten die Versicherer den Grundtarif für das Berner Universitätsspital festlegen. Provisorisch lag der Tarif bei 11’000 Franken – vor fünf Jahren fixiert vom Kanton.
Das Angebot der Krankenversicherer lehnte das Inselspital aber ab, wie die Zeitung «Der Bund» am Donnerstag meldet. Offenbar war dieser Tarif der Insel Gruppe zu tief.

Tarif muss vor Gericht standhalten

Für das Inselspital hätte der Grundtarif von 10'750 Franken Mindereinnahmen von jährlich rund 15 Millionen Franken bedeutet, rechnet die Zeitung vor. Auf die sieben Jahre dauernde Vertragszeit entspräche dies 105 Millionen Franken – ziemlich genau doppelt so viel wie die im letzten Geschäftsbericht von der Spitalgruppe vorgesehene Rückstellung.
Nach dem Scheitern liegt es nun am Regierungsrat, einen endgültigen Tarif festzusetzen. Man wolle bei Bedarf den Tarif so festlegen, dass dieser vor Gericht standhalte, sagte Yves Bichsel von der Gesundheitsdirektion zum «Bund».

Baumann: «Finanziell stärker unter Druck»

Insel-CEO Holger Baumann will sich nicht zu den Verhandlungen äussern. Man sei weiter «im Gespräch», sagte er zum «Bund». Es sei aber klar, dass das Inselspital finanziell «stärker unter Druck» komme.

Ertragsausfall zwischen 25 und 100 Millionen Franken

Sollte eine Partei juristisch vorgehen, ist es es möglich, dass der Tarif noch tiefer als vorgesehen ausfällt, wie der «Bund» schreibt. So haben die Universitätsspitäler in Basel, Genf und Lausanne Grundtarife akzeptiert, die unter jenem lagen, den die Versicherer der Insel anboten.
Würden die Tarife für das Inselspital in derselben Höhe festgelegt wie in Basel, betrügen die Einbussen jährlich gar rund 25 Millionen Franken, heisst es im Bericht der Zeitung weiter.
Der «Bund» weiss zudem: Der Krankenkassenverband Santésuisse will das Inselspital tiefer vergüten als die anderen vier Schweizer Universitätsspitäler. Die Begründung: «Bei der Insel hat die Zahl der leichten Eingriffe verhältnismässig zugenommen», wird Sandra Kobelt von Santésuisse zitiert. Würde in der Folge der Inselspital-Tarif auf das Niveau der anderen Stadtspitäler gesenkt, betrüge der Ertragsausfall fast 100 Millionen Franken – pro Jahr.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Vier der fünf Unispitäler setzen sich jetzt Klimaziele

Die Universitätsspitäler haben beschlossen, sich der Energie und Klima-Initiative des Bundes anzuschliessen. Aber nicht alle machen mit.

image

Lässt sich der Blutzuckerspiegel bald mit einer Smartwach messen?

Schweizer Forschende haben eine Methode entwickelt, bei der sich mittels maschinellen Lernens und Smartwatch-Daten Unterzuckerungen erkennen lassen.

image

Krankenkassen-Chef: «Ich verdiene fast unverschämt viel»

Die Krankenkasse, die mit den tiefsten Verwaltungskosten brilliert hat – wen wundert’s – auch den bescheidensten Chef.

image

St.Galler-Studie zeigt, wie man mit der richtigen Behandlung Millionen sparen könnte

Die Auswirkungen von unnötigen Behandlungen sind kostspielig. Eine neue Studie zeigt mögliche Einsparnisse anhand von zwei Krankheitsbildern auf.

image

Wann versöhnen sich die beiden Krankenkassenverbände?

Im Schweizer Gesundheitswesen geht kaum mehr etwas vorwärts. Schuld daran sind auch die beiden zerstrittenen Krankenkassenverbände.

image

94 Millionen Franken weniger betragen die Gewinnmargen der Versicherer jährlich

Die neue PWC-Analyse «Das bewegt die Schweizer Krankenversicherer» zeigt sechs Markttrends und die grössten Herausforderungen für 2023 auf.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.