Insel-Kardiologen definieren «behandlungsbedingten Herzinfarkt» neu

Der Berner Kardiologe Lorenz Räber zeigt, dass die Zahl der «behandlungsbedingten Herzinfarkte» zu hoch geschätzt wird – und beendet eine Kontroverse.

, 16. Februar 2022 um 09:00
image
  • spital
  • insel gruppe
  • kardiologie
  • herzinfarkt
Lorenz Räber, Leitender Arzt an der Universitätsklinik für Kardiologie am Inselspital, konnte mit seiner Forschungsgruppe zeigen, dass die Zahl der so genannten behandlungsbedingten Herzinfarkte oft deutlich überschätzt wird – und zwar wegen einer übervorsichtigen Definition.

Darum geht es

Die Behandlung der koronaren Herzkrankheit mit Stents, welche die Gefässe stützen, ist ein häufige Operation. Sie verbessert die Lebensqualität und rettet bei einem akuten Herzinfarkt Leben. Aber sie kann in seltenen Fällen auch selber die Ursache eines Herzinfarktes sein. Ein solcher behandlungsbedingter Herzinfarkt verlängert den Spitalaufenthalt.
Ob überhaupt ein behandlungsbedingter Herzinfarkt vorliegt, ist allerdings oft nicht klar und eine Frage der Definition. Die kontroverse Debatte darüber, wie ein solcher Herzinfarkt definiert werden soll, könnte dank der Berner Fachleute nun beendet sein.

20'000 Eingriffe ausgewertet

Die Universitätsklinik für Kardiologie am Inselspital misst nämlich ihre Behandlungsergebnisse nach Stent-Implantation seit 2009 routinemässig und verfügt deshalb über die Daten von über 20'000 Patienten. Diese Daten haben die Forscher ausgewertet.
Nachgewiesen wird ein behandlungsbedingter Infarkt unter anderem mit Veränderungen des EKGs durch Biomarker im Blut. Die heute verwendeten Biomarker (hsTNT) sind sehr sensibel und zeigen bereits minimalste Herzmuskelschäden an.

Drei Definitionen zur Auswahl

Ab welchem Biomarker-Schwellenwert von einem behandlungsbedingten Herzinfarkt ausgegangen werden soll, war bisher unter Fachleuten umstritten. Weltweit sind drei Definitionen in Diskussion. Aufgrund der gesammelten Daten kommen die Insel-Kardiologen nun zum Schluss: Die «Universal Definition of MI» ist zu vorsichtig und berücksichtigt auch Grenzfälle, die für die Patienten keine relevanten Konsequenzen haben.
Mit den Definitionen des Academic Research Consortium und der Amerikanischen Gesellschaft für Invasive Kardiologie sind hingegen viel weniger Patienten von echten und relevanten Herzinfarkten betroffen. «Diese beiden Definitionen sind für den alltäglichen Gebrauch aussagekräftiger», kommen die Forscher zu Schluss.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Hirnschlag erst spät behandelt – Spital nicht schuldig

Ein Genfer Spital hat bei einer Notfall-Patientin erst nach 12 Stunden einen Hirnschlag diagnostiziert. Trotzdem ist es keinen Schadenersatz schuldig.

image

Klinik Pyramide am See zügelt in die Privatklinik Bethanien

Die beiden Zürcher Kliniken von Swiss Medical Network spannen ab Oktober zusammen.

image

«Mit einem so hohen Verlust haben wir nicht gerechnet»

Das sagt Bernhard Pulver, Verwaltungsratspräsident der Insel Gruppe, zum 69-Millionen-Defizit im ersten Halbjahr.

image

Spital STS: Neuer CEO kommt vom Inselspital

David Roten tritt seine neue Funktion im Januar 2025 an.

image

Spital Affoltern: Arzt weg, Zentrum geschlossen

Das Schmerzzentrum des Spitals Affoltern muss schliessen - weil ihm der einzige Belegarzt, Michael Heesen, abhanden gekommen ist.

image

Das Spital Thusis soll leben – der Kanton soll zahlen

Die Trägergemeinden und die Leitung der Stiftung Gesundheit Mittelbünden wollen das bestehende Versorgungsangebot retten.

Vom gleichen Autor

image

SVAR: Neu kann der Rettungsdienst innert zwei Minuten ausrücken

Vom neuen Standort in Hundwil ist das Appenzeller Rettungsteam fünf Prozent schneller vor Ort als früher von Herisau.

image

Kantonsspital Glarus ermuntert Patienten zu 900 Schritten

Von der Physiotherapie «verschrieben»: In Glarus sollen Patienten mindestens 500 Meter pro Tag zurücklegen.

image

Notfall des See-Spitals war stark ausgelastet

Die Schliessung des Spitals in Kilchberg zeigt Wirkung: Nun hat das Spital in Horgen mehr Patienten, macht aber doch ein Defizit.