Insel Gruppe stoppt Museumsprojekt

Der Chef der Insel Gruppe, Uwe E. ­Jocham, verfügt für das geplante Medizin­museum Bern einen Projekt-Stopp.

, 14. Juni 2018 um 09:44
image
  • insel gruppe
  • uwe e. jocham
  • kanton bern
  • spital
Wenige Monate vor der geplanten Eröffnung bricht die Insel Gruppe das Projekt für das geplante Medizinmuseum ab. Dies berichtet die «Berner Zeitung». Das Museum hätte im kommenden Herbst eröffnen sollen.
Für das Museumsteam kommt das Ende aus heiterem Himmel. «Wir sind konsterniert und völlig überrascht über diesen Entscheid, der für uns nicht nachvollziehbar ist», hiess es vorerst auf der Website des Museums. Nun steht dort allerdings nur noch, dass die Eröffnung des Medizinmuseums gestoppt worden sei.

200'000 Franken jährlich sparen

«Das Projekt wird aus Kostengründen, wegen des Standorts und der Namensgebung gestoppt», zitiert die Zeitung die Insel-Kommunikationsstelle. Damit wolle Insel-Gruppe-Chef Uwe E. Jocham jährlich rund 200'000 Franken sparen, zitiert die Zeitung einen Insider.
Grundlage für die Museumsarbeit wären zwei Sammlungen gewesen: jene der Inselspital-Stiftung mit 7'500 Objekten und die rund 5000 Objekte umfassende des Instituts für Medizin­geschichte (IMG) der Uni Bern. Die ­Finanzierung hätte gröss­tenteils die Inselspital-Stiftung übernommen, designierter ­Mu­seumsleiter war IMG-Direktor Hubert Steinke.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Spitalschliessung sorgt auch bei Hausärzten für Unmut

Es besteht die Befürchtung, dass der Mangel an Hausärzten in der Grundversorgung durch die Schliessung der Berner Spitäler Tiefenau und Münsingen weiter verschärft wird.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

Vom gleichen Autor

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.