Insel Gruppe: Künftiger Regierungsrat verlangt Analyse

Auch der künftige Berner Regierungsrat Pierre Alain Schnegg ortet Probleme bei der Spitalfusion. Jetzt will er eine «tiefgehende Analyse» durchführen.

, 3. Mai 2016 um 09:05
image
  • spital
  • kanton bern
  • insel gruppe
Pierre Alain Schnegg, ab Juli Gesundheitsdirektor des Kantons Bern, bezweifelt, dass die Fusion von Inselspital und Spital Netz Bern die Erwartungen bisher erfüllt hat. «Es gibt dort Probleme», sagte der neugewählte SVP-Regierungsrat gegenüber dem «Bund».
«Leider» hätten die Privatspitäler bisher am meisten vom Zusammenschluss profitiert – und nicht die öffentlichen Spitäler, die eigentlich gestärkt werden sollten, sagte er der Zeitung. «Ich habe nichts dagegen, wenn die Privatspitäler wachsen. Dadurch entstehen aber Probleme bei der Ausbildung.»

Wirken seines Vorgängers indirekt infrage gestellt

Zudem sieht der künftige Regierungsrat Überkapazitäten bei den Spitälern in der Region Bern. «Dafür müssen wir rasch eine Lösung finden.»
Wie diese aussehen könnte, will Schnegg aber vor Amtsantritt nicht sagen.
Klar ist: Als Erstes will er eine «tiefgehende Analyse» durchführen. Dies ist ein bemerkenswerter Schritt, so der «Bund». Indirekt werde dadurch die bisherige Spitalpolitik des scheidenden Gesundheitsdirektors Philippe Perrenoud (SP) infrage gestellt – und auch alle Bauprojekte.

«Am Rande eines Spitalskandals»

Der «Bund» hatte am Wochenende aufgezeichnet, wo die Fusion die Erwartungen bisher nicht erfüllt habe. Der Kanton stehe am «Rande eines Spitalskandals», folgerte danach das Komitee der Spitalstandort-Initiative. Es drohe ein «finanzieller Kollaps», sagt Co-Präsident und Alt-Nationalrat Rudolf Joder (SVP).
Ist die Fusion gelungen oder nicht? Darauf ging auch der Verwaltungsratspräsident der Insel Gruppe, Joseph Rohrer, an der Bilanz-Medienkonferenz vom Dienstag ein: «Wir sind nicht am Ziel, sondern auf der Startlinie», so die Stellungnahme. Die Angebotsentwicklung aller Spitäler verlaufe nach Plan und für alle Mitarbeitenden gelte ein Gesamtarbeitsvertrag.
Dank Effizienzsteigerungen habe auch die Wirtschaftlichkeit zugenommen, obschon Krankenkassen und Staat immer stärker auf die Einnahmen drückten.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image
Gastbeitrag von Alex Steinacher

Notfall: Wenn schon Taxe, dann flächendeckend

Die Politik fordert eine 50-Franken-Gebühr für Bagatellfälle auf dem Spital-Notfall. Doch es gibt schlauere Lösungen. Ein Vorschlag von Alex Steinacher.

image

Spitalkrise: Die Schuld der Kantone

Für KSGR-Chef Hugo Keune sind die Krankenkassen schuld an der Spitalmisere. «Jein», sagt Heinz Locher: Die Kantone sind mitschuldig.

image

LUKS: So sieht das neue Ambulante Zentrum aus

Das Siegerprojekt für die Erweiterung des Luzerner Kantonsspitals steht fest. Kostenpunkt: Rund 240 Millionen Franken.

image

Claraspital Direktorin wird Clarunis-Verwaltungsrätin

Rebekka Hatzung gehört ab sofort zum vierköpfigen Verwaltungsrat des Universitären Bauchzentrums Basel.

image

Weniger Cyberattacken auf deutsche Spitäler

Greifen Hacker wirklich immer öfter Krankenhäuser an? Ein Regierungsbericht widerspricht dem gängigen Bild.

image

Ob FaGe, Apotheker, Physio oder Chefärztin: Das verdient man im Gesundheitswesen

Wie steht es um Ihr Gehalt? Hier finden Sie die Standard-Monatslöhne der wichtigsten Berufe in der Gesundheitsbranche.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.