Insel Gruppe: Künftiger Regierungsrat verlangt Analyse

Auch der künftige Berner Regierungsrat Pierre Alain Schnegg ortet Probleme bei der Spitalfusion. Jetzt will er eine «tiefgehende Analyse» durchführen.

, 3. Mai 2016 um 09:05
image
  • spital
  • kanton bern
  • insel gruppe
Pierre Alain Schnegg, ab Juli Gesundheitsdirektor des Kantons Bern, bezweifelt, dass die Fusion von Inselspital und Spital Netz Bern die Erwartungen bisher erfüllt hat. «Es gibt dort Probleme», sagte der neugewählte SVP-Regierungsrat gegenüber dem «Bund».
«Leider» hätten die Privatspitäler bisher am meisten vom Zusammenschluss profitiert – und nicht die öffentlichen Spitäler, die eigentlich gestärkt werden sollten, sagte er der Zeitung. «Ich habe nichts dagegen, wenn die Privatspitäler wachsen. Dadurch entstehen aber Probleme bei der Ausbildung.»

Wirken seines Vorgängers indirekt infrage gestellt

Zudem sieht der künftige Regierungsrat Überkapazitäten bei den Spitälern in der Region Bern. «Dafür müssen wir rasch eine Lösung finden.»
Wie diese aussehen könnte, will Schnegg aber vor Amtsantritt nicht sagen.
Klar ist: Als Erstes will er eine «tiefgehende Analyse» durchführen. Dies ist ein bemerkenswerter Schritt, so der «Bund». Indirekt werde dadurch die bisherige Spitalpolitik des scheidenden Gesundheitsdirektors Philippe Perrenoud (SP) infrage gestellt – und auch alle Bauprojekte.

«Am Rande eines Spitalskandals»

Der «Bund» hatte am Wochenende aufgezeichnet, wo die Fusion die Erwartungen bisher nicht erfüllt habe. Der Kanton stehe am «Rande eines Spitalskandals», folgerte danach das Komitee der Spitalstandort-Initiative. Es drohe ein «finanzieller Kollaps», sagt Co-Präsident und Alt-Nationalrat Rudolf Joder (SVP).
Ist die Fusion gelungen oder nicht? Darauf ging auch der Verwaltungsratspräsident der Insel Gruppe, Joseph Rohrer, an der Bilanz-Medienkonferenz vom Dienstag ein: «Wir sind nicht am Ziel, sondern auf der Startlinie», so die Stellungnahme. Die Angebotsentwicklung aller Spitäler verlaufe nach Plan und für alle Mitarbeitenden gelte ein Gesamtarbeitsvertrag.
Dank Effizienzsteigerungen habe auch die Wirtschaftlichkeit zugenommen, obschon Krankenkassen und Staat immer stärker auf die Einnahmen drückten.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Spitalschliessung sorgt auch bei Hausärzten für Unmut

Es besteht die Befürchtung, dass der Mangel an Hausärzten in der Grundversorgung durch die Schliessung der Berner Spitäler Tiefenau und Münsingen weiter verschärft wird.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

Vom gleichen Autor

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.