Insel Gruppe: Konkretere Proteste gegen Reorganisation

Das Pflegepersonal will in der Konzernleitung vertreten bleiben. Aktionen gegen den geplanten Umbau an der Spitze sind geplant.

, 18. Mai 2017 um 07:49
image
  • insel gruppe
  • spital
  • pflege
  • kanton bern
«Insel-Personal wird protestieren», titelt heute «Der Bund» in Bern – und er vermeldet dazu, dass Protestaktionen bereits «beschlossene Sache» seien. 
Danach herrscht also dicke Luft in der grössten Spitalkonzern des Landes. Unter Pflegefachleuten wie beim medizinisch-technischen Personal wolle man den geplanten Umbau nicht akzeptieren.

Aus zwei mach eins

Worum geht es? Der Verwaltungsrat der Insel Gruppe plant eine neue Struktur, bei der einerseits eine Konzernleitung entstehen soll – andererseits sind darunter jeweils eigene Geschäftsleitungen für das Inselspital, für die Regionalspitäler sowie für Hotellerie & Reinigung geplant; hinzu kommt eine Insel Consulting AG.
Dem SBK Bern fiel in diesem Zusammenhang ein Punkt speziell ins Auge: In der neuen Konzernleitung würden dereinst die heutige Direktion Pflege/MTT (medizin-technische/therapeutische Bereiche) und die Ärztliche Direktion zusammengefasst. Diese neue Einheit «Medizin» würde dem Ärztlichen Direktor unterstellt, womit also die Pflege auf strategischer Ebene nicht mehr vertreten wäre. Als heikel erscheint den Personalvertretern zudem, dass die Medizin an der Konzernspitze mit einer Person weniger mitreden würde.

Überraschung!

Der «Bund» machte die Pläne letzte Woche publik, und offenbar erfuhren weite Kreise des Personals erst aus diesem Artikel von den Plänen, die der Insel-Verwaltungsrat Mitte April beschlossen hatte. Danach gab es empörte Leserbriefe sowie eine interne Aussprache, die offenbar die Wogen kaum dämpfen konnte. Denn wie der «Bund» nun meldet, seien erste Protestaktionen in der Belegschaften bereits beschlossen: Man wolle die Insel-Spitze damit überraschen.
Streiks seien noch nicht avisiert. Allerdings: «Erfahrungen aus anderen Spitälern zeigen, dass das Pflegepersonal durchaus bereit ist, zu streiken», so VPOD-Vertreterin Bettina Dauwalder in der Zeitung.
Entscheidend ist nun, wie Verwaltungsrat und Konzernleitung die weiteren Schritte planen. Ursprünglich sollte die neue Organisation schon im Juli in Kraft treten. Laut dem «Bund» kam es nun gestern zu einer Klausurtagung zum Thema.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Neuer Leitender Arzt für die Spitäler Schaffhausen

Der Radiologe Wolfgang K. E. Schill wechselt vom Kantonsspital Münsterlingen nach Schaffhausen.

image

Berner Forschungszentrum für Medizin wird teurer

Das neue Forschungs- und Ausbildungszentrum Medizin auf dem Berner Inselareal kostet jetzt 95 Millionen Franken mehr als ursprünglich erwartet. Das sind die Gründe.

image

Kantonsspital kauft Aktien einer Digital-Plattform

Was Medinside vor einer Woche angekündet hat, ist nun geschehen: Das erste öffentliche Spital steigt bei «Compassana» ein.

image

Auch für Pflege zuhause gelten Ruhezeiten

Keine Chance für einen SVP-Vorstoss, das Arbeitsgesetz für Betreuung und Pflege zuhause aufzulockern: Der Bundesrat blieb hart.

image

Drama in Berlin: Senioren werden aus Pflegeheim geschmissen

Ein Berliner Pflegeheim wird in eine Unterkunft für Flüchtlinge umgewandelt. Einige Bewohner hingen bei der Räumung an ihren Atemgeräten und weinten.

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.