Insel Gruppe startet Crowdfunding für Mikroskop

Um die Operationen von Hirntumorpatienten sicherer zu machen, geht die Insel Gruppe neue Wege: Das Inselspital lanciert auf einer Crowdfunding-Plattform ein Projekt.

, 3. August 2017 um 09:00
image
  • insel gruppe
  • kanton bern
  • neurochirurgie
  • forschung
Mit den gesammelten Spendengeldern sollen die hellsten Köpfe angespornt werden, ein Mikroskop zu entwickeln, das Chirurgen Tumore noch besser erkennen lässt.
Obwohl die Neurochirurgen am Inselspital Bern bereits heute mit dem bestmöglichen Mikroskop operieren, sei es für sie schwierig, das gesunde umliegende Hirngewebe vom Tumor zu unterscheiden, heisst es in einer Mitteilung der Insel Gruppe. 

Was ist Crowdfunding?

Crowdfunding ist eine Finanzierungsart. Mit dieser Methode der Geldbeschaffung lassen sich Projekte und vieles andere mit dem Eigenkapital ähnlichen Mitteln versorgen – meistens in Form von Darlehen oder stiller Beteiligungen. Die Geldgeber sind eine Vielzahl von Personen – in der Regel Internetnutzer, da zum Crowdfunding meist im World Wide Web aufgerufen wird. Crowd steht für Menschen-Menge und funding für Finanzierung – deutsch auch Schwarmfinanzierung).

Ausserhalb der Forschungsumgebung

Die Zielsumme des auf der Plattform «wemakeit» lancierten Projektes «Horao»: 50'000 Franken. Werde die Summe erreicht, folge ein globaler Wettbewerb zwischen Forscher- und Entwickler.
Die Idee stammt vom Team rund um den Neurochirurgen Philippe Schucht, Leitender Arzt in der Universitätsklinik für Neurochirurgie am Inselspital Bern.
«Wir sind überzeugt, dass es bereits heute Experten gibt – wenn auch in anderen Gebieten oder aus anderen Branchen –, die die Lösung auf unser Problem kennen. Wir müssen sie nur darauf aufmerksam machen, sie zusammenführen und sie motivieren, an einer Lösung mitzuarbeiten», wird Schucht zitiert.
Interview mit Philippe Schucht: «Die Medizin denkt in alten Rastern», in: «Der Bund», 3.8.17
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Brustkrebs-Screening im Alter birgt Risiko von Überdiagnosen

Eine Studie der Yale Medical School zeigt: Bei Frauen ab 70 Jahren, die eine Mammographien erhielten, wurden häufiger gesundheitlich unbedenkliche Tumore diagnostiziert als bei Frauen, die nicht an der Früherkennung teilnahmen.

image

Aargau will Med- und Health-Tech auf neues Niveau heben

Mit einem Projekt setzen das Kantonsspital Baden, die Stadt Baden und der Kanton Aargau neue Impulse für Innovationen in Medizin und Gesundheitstechnologie.

image

ETH bekämpft Blasenentzündungen mit Hilfe von Viren

Forschende der ETH Zürich entwickeln neuartige Phagentherapie gegen Antibiotika-Resistenzen bei Blasenentzündungen.

image

App verwandelt Smartphones in genaue Fiebermesser

Eine neue App liefert präzise Temperaturmessungen ohne zusätzliche Hardware. Die App nutzt versteckte Sensoren.

image

Neue Brustkrebs-OP-Technik sanfter und genauso wirksam

Eine Studie um Forschende des Basler Unispitals zeigt vielversprechende Ergebnisse für die Behandlungslandschaft bei Brustkrebs.

image

Studie zeigt alarmierende Rate von Fehldiagnosen

Schätzungen zufolge sterben in Amerika jährlich Hunderttausende von Menschen oder tragen bleibende Schäden davon, weil sie falsch diagnostiziert wurden.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.