Innovation: Spital Zollikerberg punktet mit neuem Angebot

Patienten des Akutspitals können demnächst in ihrem Zuhause behandelt werden. Der Verein Gesundheitsnetz 2025 hat das Angebot als innovativstes Projekt ausgezeichnet.

, 22. September 2021 um 12:47
image
Das Gesundheitsnetz 2025 (s. Kasten) hat bereits zum zehnten Mal innovative Projekte in der Zürcher Gesundheitsversorgung ausgezeichnet. Heuer wurden gleich zwei der insgesamt zwölf eingereichten Projekte prämiert:
> Das Projekt «Visit – Spital Zollikerberg Zuhause» 
> Das digitale Projekt «NoA Coach» der Suchtfachstelle Zürich
Der Spezialpreis «Digitalisierung» wurde dieses Jahr vergeben, da 2020 Corona-bedingt keine Preisverleihung stattfinden konnte.

Alternative zur herkömmlichen Hospitalisierung

Amubulant vor stationär – das neue Angebot des Spitals Zollikerberg geht noch einen Schritt weiter: Ab Spätherbst 2021 können Patienten in ihrer vertrauten Umgebung behandelt werden. Patienten melden sich aufgrund einer akuten Erkrankung auf der Notfallstation des Spitals Zollikerberg oder werden von ihrem Arzt zugewiesen. Auf der Notfallstation findet eine umfassende Diagnostik statt. Liegt eine Akutspitalbedürftigkeit vor, kann eine gleichwertige Spitalbehandlung beim Patienten daheim als Alternative zu einer herkömmlichen Hospitalisation angeboten werden.
Gemäss des Spitals Zollikerberg führen Ärzte und/oder Pflegefachpersonen bei den Patienten zuhause mehrmals pro Tag Visiten durch. Die Patienten werden zudem mithilfe eines telemedizinischen Monitorings überwacht. Folgende Vitalparameter werden kontrolliert: 
> Herzfrequenz, Sauerstoffsättigung, Körpertemperatur und Atemfrequenz
> Mobilitätsmonitor
> Kontinuierliche 1-Kanal-EKG-Ableitung
> Blutdruck
Je nach Bedarf werden therapeutische Dienste (z.B. Physiotherapie) involviert. Ergänzend zur klinischen Beurteilung können vor Ort Blutentnahmen, Ultraschall sowie EKGs durchgeführt werden. Therapeutisch ist die intravenöse Gabe von Medikamenten möglich.

Welche Voraussetzungen müssen gegeben sein?

Das Angebot kommt für Patienten infrage, die nicht allein leben, im Umkreis von 5 km vom Spital Zollikerberg wohnen und an einer der folgenden Krankheiten akut erkrankt sind: Pneumonie, Exazerbierte COPD, Herzinsuffizienz, Weichteilinfektionen, Dehydration, Harnwegsinfektion. 
Das Projekt wurde neben der Trägerstiftung des Spitals Zollikerberg von der Stiftung «Diakoniewerk Neumünster – Schweizerische Pflegerinnenschule» sowie vom Institut Neumünster in Auftrag gegeben.

Dieses Projekt konnte auch punkten: 

Der Spezialpreis «Digitalisierung» geht an die Entwickler von «NoA Coach», einer App für Menschen, die ihren Alkoholkonsum ändern wollen und bereits bei einer Fachstelle in ambulanter Suchtbehandlung sind.
Das Gemeinschaftsprojekt der Suchtfachstelle Zürich, der Stiftung Berner Gesundheit und des Blauen Kreuz Schweiz wurde wissenschaftlich begleitet durch das Schweizer Institut für Sucht- und Gesundheitsforschung.
Wesentliches Element der App ist ein Chatbot: Die Kommunikation basiert auf einem textbasierten Dialogsystem; die Nutzer können den virtuellen Beratern Nora oder André Fragen stellen. Diese erkundigen sich u.a. nach den persönlichen Versuchungssituationen sowie den (Belohnungs-)Strategien zum Umgang damit und erinnern an Termine mit der Beratungsperson der Suchtfachstelle.
Derzeit wird die Pilotphase evaluiert; die Ergebnisse fliessen laufend in den «NoA Coach» ein. 
«Gesundheitsnetz 2025» vereint über 30 Akteure aus dem Zürcher Gesundheitswesen, um die patientenorientierte, integrierte Gesundheitsversorgung in der Region zu stärken. Der Verein wurde vor rund zwölf Jahren gegründet. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Was darf ein zusätzliches Lebensjahr kosten?

Für hochinnovative Medikamente müssen teils astronomische Summen bezahlt werden. Zugleich warten wir oft viel länger auf die Zulassung als unsere europäischen Nachbarn.

image

Hier drohen die gefährlichsten Fehldiagnosen

Gut zu wissen fürs Vermeiden von Fehlern: Es gibt fünf Erkrankungen, bei welchen falsche Diagnosen besonders schwere Folgen haben.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

image

Viele Ärzte wollen 100 Prozent geben – und geben bereits 150

Besonders die guten Mediziner sind davon betroffen: Sie arbeiten sehr gut. Und sind trotzdem immer überzeugt, es sei zu wenig.

Vom gleichen Autor

image

«Ich brauchte nach der Pause mindestens drei Jahre»

Daniela Fürer arbeitete rund eineinhalb Jahre als Intensivpflegefachfrau, dann wurde sie Mutter und machte eine lange Pause – bis zum Wiedereinstieg.

image

Quereinstieg Pflege: Hunger auf beruflichen Neubeginn

Der Rucksack von Annette Gallmann und Peter Kienzle ist gefüllt mit allerhand Arbeits- und Lebenserfahrung. Die 47-jährige Gastronomin und der 52-jährige Art Director machen die Ausbildung HF Pflege.

image

Hat das Stethoskop auf Arztfotos seine Berechtigung?

Ärztinnen und Ärzte werden fast immer mit einem Stethoskop um den Hals abgelichtet. Braucht’s das? Und: Ist das medizinische Diagnoseinstrument überhaupt noch zeitgemäss?