Hirslanden steigt in die «Pflege zu Hause» ein

Die Privatklinikgruppe Hirslanden investiert neu in ein Unternehmen, das Lösungen rund um den Bereich «Home Care» anbietet.

, 6. Mai 2021 um 08:43
image
  • hirslanden
  • spital
  • homecare
  • pflege
  • domo safety
Hirslanden geht mit Domo Safety eine strategische Partnerschaft ein. Die Privatklinik-Gruppe investiert dabei Kapital in das Unternehmen, das in den Bereichen Sicherheit, Patientenbegleitung und Entscheidungshilfe im Umfeld der «Pflege zu Hause» tätig ist. Home Care ist für Menschen gedacht, die trotz Pflege in ihrer gewohnten Umgebung bleiben möchten.
«Durch die Zusammenarbeit mit Domo Safety stärken wir unsere Position als innovativer Gesundheitsdienstleister und bauen das Continuum of Care weiter aus im Bereich Home Care», sagt Stéphan Studer gemäss Mitteilung. Studer ist Chief Operating Officer West der Privatspitalkette, die sich in der Mitteilung als «führender Schweizer Gesundheitsdienstleister» bezeichnet. 
Domo Safety ist in der Schweiz, Frankreich, den Niederlanden und Grossbritannien tätig. Gemäss eigenen Angaben ist die Firma ein führender Anbieter auf dem Gebiet des digitalen Gesundheitswesens. Deren Lösungen basieren unter anderem auf «Software as a Service», Techniken der künstlichen Intelligenz (KI) und dem Internet der Dinge (IoT). Wie viel Hirslanden in das Unternehmen investiert, geht aus der Mitteilung nicht hervor.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Gilles Rufenacht wird CEO der Hirslanden Gruppe

Gilles Rufenacht ist derzeit Generaldirektor des Genfer Flughafens. Bis zum Sommer 2024 leitete er die Hirslanden-Kliniken des Grangettes und La Colline in Genf.

image

Stephan Bachmann wird Präsident von Curaviva Basel-Stadt

Der ehemalige Direktor von Rehab Basel löst im kommenden Jahr Veronica Schaller ab.

image

Eine Zusammenarbeit, vernetzt wie das Gefässsystem

Wie in den meisten anderen medizinischen Fachbereichen setzt das Spital Lachen auch in seinem Gefässzentrum auf eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit. Sie garantiert den Patientinnen und Patienten eine professionelle und ganzheitliche Diagnostik, Behandlung und Nachbehandlung.

image

Ein Jahr «Bülacher Modell»: Positive Auswirkungen auf Personal und Kosten

69 Prozent weniger Fluktuation, 1,2 Millionen Franken gespart, 90  Prozent zufriedenere Mitarbeitende: Das Spital Bülach zog eine Bilanz.

image

Pflegeoffensive in Zürich: Weniger Fluktuation, mehr Nachwuchs

Drei Jahre nach dem Start des Programms «Stärkung Pflege» zieht die Stadt Zürich Bilanz: Die Pflegeberufe seien spürbar attraktiver geworden.

image

Ressourceneffizienz bei Schweizer Spitälern

Interview von Unite mit Andrea Raida M.Sc., Projektleiterin Health Care Logistics am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML, über Ergebnisse des Forschungsprojekts «Green Hospital»

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.