Zürich: Das innovativste Projekt für die integrierte Versorgung

Der Verein Gesundheitsnetz 2025 hat ein gemeinsames Projekt der Spitex und der Psychiatrisch Psychologischen Poliklinik ausgezeichnet: als innovativstes Projekt, das die integrierte Versorgung in Zürich fördert.

, 2. August 2016 um 07:44
image
  • spitex
  • zürich
  • integrierte versorgung
  • pflege
Bereits zum sechsten Mal führte der Zürcher Verein Gesundheitsnetz 2025 seinen Projektwettbewerb durch. Gesucht waren innovative Projekte, welche die integrierte Versorgung in Zürich fördern. 
Beurteilt wurden die insgesamt neun Projekte anhand der Hauptkriterien Patientennutzen, Vernetzung und Innovation.

Der Gewinner ist «mind the gap»

Gewonnen hat den mit 10‘000 Franken dotierten Wettbewerb das Projekt «mind the gap», wie aus dem aktuellen Newsletter hervorgeht. 
Hier sind aus Sicht der Jury die organisationsübergreifende Zusammenarbeit und der Patientennutzen besonders deutlich erkennbar. 

«Reduziert Drehtür-Effekt» 

«Das Projekt mind the gap vereint zwei bereits bestehende, sinnvolle Unterstützungsmassnahmen und ermöglicht in der Stadt Zürich eine effizientere Betreuung von psychisch kranken Menschen zu Hause», sagt Patrick Holzer, der Jury-Präsident und Leitender Arzt beim santémed Gesundheitszentren in Zürich-Wiedikon.
So werden laut Holzer mögliche Krisensituationen schneller erfasst und vermieden und der Drehtür-Effekt im Gesundheitssystem reduziert.  
Die Jury entschied sich, folgende Projekte zu nominieren:
  • mind the gap (Gewinner): Ein gemeinsames Projekt von Spitex Zürich und der Psychiatrisch Psychologischen Poliklinik Zürich (PPZ). Das Projekt soll die ambulante Versorgung von psychisch kranken Menschen in der Stadt Zürich deutlich verbessern, indem ein mobiles, multiprofessionelles Team Menschen in psychischen Ausnahmesituationen zu Hause besucht und betreut. 
Dank dem mobilen Kriseninterventionsteam von PPZ und Spitex Zürich, welches auch in akuten Situationen einsatzbereit ist, kann das Risiko für schwere Verläufe und sogar stationäre Aufenthalte gesenkt werden.
(mehr dazu hier)

  • Klartext: Das Projekt wurde eingereicht vom Büro für Leichte Sprache von Pro Infirmis Zürich. Es rückt Patientinnen und Patienten ins Zentrum und macht komplexe Informationen für sie klar und verständlich. Indem Patientinnen und Patienten besser informiert sind, können sie besser in Entscheidungen und Therapien einbezogen werden. Das Projekt Klartext ist laut Beschrieb in der Schweiz einzigartig und steht noch ganz am Anfang. Es kann eine sehr positive Wirkung im Gesundheitswesen und in anderen Sektoren entfalten.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Zürcher Kantonsspitäler: Verbände fordern Nachbesserung

Mit einer Unterschriftensammlung fordern VPOD, SBK und Physioswiss, dass USZ, KSW, PUK und IPW noch einen Teuerungsausgleich gewähren, der den Namen verdient.

image

Bewilligungen: Auch Kanton Zürich hat eine neue Lösung

Eine «Berufsausübungsbewilligung für alle» ist nicht nötig, befand ein Rechtsgutachten.

image

USZ: Neuer Bereichsleiter der stationären Pflege

Oliver Röpke übernimmt Anfang Juni 2025 die Leitung der stationären Pflege am Universitätsspital Zürich.

image

Förderung der Pflegeausbildung: Ein Vergleich der Kantone

Die Pflegeinitiative ist beschlossen – und bei der Umsetzung regiert der Föderalismus. Eine neue Übersicht zeigt, wie sich die Beiträge zur Ausbildung kantonal unterscheiden.

image

Spital Männedorf: Rückendeckung der Gemeinden

Heute tun sich Spitäler schwer mit Krediten. Damit das Spital Männedorf eine auslaufende Anleihe ablösen kann, spannen die Trägergemeinden einen Sicherheitsschirm auf.

image

Zürich: Fliegender Wechsel im Amt für Gesundheit

Jörg Gruber folgt auf Peter Indra, der sich «neuen Aufgaben zuwenden» möchte.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.