Spitalstruktur: St. Gallen plant den nächsten grossen Wurf

In St. Gallen sollen «Integrationsoptionen» für die Spitäler geprüft werden. Unter anderem auch die Zusammenlegung der Verbunde zu einer grossen Spitalorganisation.

, 24. Juni 2021 um 12:01
image
  • spital
  • st. galler spitalverbunde
  • governance
Nach der Aufteilung in Mehrspartenspitäler und Gesundheits- und Notfallzentren geht die Strukturanpassung in der St. Galler Spitallandschaft weiter. Geplant ist ein Gesetzesentwurf, der die verstärkte Integration der heutigen Spitalverbunde zu einer einzigen Spitalorganisation vorsieht. 
Demnach will die Regierung die Organisationsform weiter entwickeln. Damit unterstützt sie die Stossrichtung der SVP-Fraktion, die eine Planung einer neue Organisationsstruktur empfiehlt – «unverzüglich und mit höchster Priorität». Im Zentrum stehen eine «Verschlankung der Strukturen» und «Effizienzsteigerungen» in den Spitalverwaltungen. 

Umwandlung in eine Aktiengesellschaft

Die Motion der SVP sieht eine Fusion vor, die Zusammenlegung der Geschäftsleitungen und die Umwandlung in eine privatrechtliche Aktiengesellschaft im Besitz des Kantons. Die angestrebte Organisationsstruktur soll den Spitälern ermöglichen, auf die weiterhin schwierige finanzielle Situation der Spitäler zu reagieren.
Aktuell sind die öffentlichen Spitäler im Kanton St. Gallen in vier selbständige regionale Spitalverbunde organisiert. Diese öffentlich-rechtlichen Anstalten umfassen je eine Geschäftsleitung. Die strategische Leitung obliegt dem Verwaltungsrat mit Felix Sennhauser als Präsident. 

«Zusammenschluss zu einem Konzern»

Die Regierung will nun verschiedene Varianten zur «verstärkten Integration» der Spitalverbunde prüfen, darunter auch namentlich die «Zusammenlegung zu einem Verbund» und der «Zusammenschluss zu einem Konzern.»
Die St. Galler Exekutive ist aber gleichzeitig der Auffassung, dass hierfür «vertiefte und zeitintensive Abklärungen» notwendig sind - «mit einem offenen Ergebnis». Im Vordergrund stehen medizinisch-pflegerische, operative und insbesondere finanzielle Aspekte der Führungsebene. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

image

Unispital Zürich: Das ist die neue Klinikdirektorin der Nephrologie

Britta George wechselt vom Universitätsklinikum Münster zum Universitätsspital Zürich (USZ).

image

Neue Chefärztin für die Klinik Susenberg

Chefärztinnenwechsel in der Privatklinik Susenberg: Anna Georgi wird Chefärztin der Klinik und übernimmt noch eine weitere Funktion.

image

Sofortige Erweiterung von Herzkranzgefässen nach Infarkt bietet klare Vorteile

Die Ergebnisse einer neuen Studie des Universitätsspitals Zürich könnten nicht nur die klinische Praxis beeinflussen, sondern auch volkswirtschaftliche Auswirkungen haben.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.