In der Chirurgie gehen Ende Jahr die Lichter aus

Das Spital Affoltern bangt um seine Zukunft. Nun will sich die Institution neu ausrichten und sich auf seine Kernkompetenzen konzentrieren.

, 16. Juni 2022 um 13:22
image
  • spital
  • spital affoltern
  • chirurgie
  • kanton zürich
Der Kanton Zürich hat dem Spital Affoltern die Leistungsaufträge nur noch auf drei Jahre befristet vergeben. Die bisherigen Fallzahlen zeigten, dass das Spital aktuell «keinen relevanten Anteil des Versorgungsbedarfs» der Zürcher Bevölkerung abdecke, hiess es. Medinside berichtete. 
Jetzt will sich das Spital angesichts der politischen Ausgangslage neu positionieren, um der Bevölkerung in der Region weiterhin eine wohnortnahe Grundversorgung zu bieten. Das Spital plant, sich künftig auf seine Kernkompetenzen in den Bereichen Akutgeriatrie, Palliative Care, Psychiatrie mit Mutter-Kind-Abteilung und Psychotherapie. 
Weitergeführt werden sollen der Notfall und das ambulante Angebot. Ein entsprechendes Konzept sei im Rahmen der Spitalplanung 2023 im Austausch mit der kantonalen Gesundheitsdirektion erarbeitet und Anfang Juni eingereicht worden, heisst es in der Medienmitteilung. Der Regierungsrat entscheidet im August über die definitiven Spitallisten.
Das Angebot im Bereich Chirurgie wird per Ende 2022 eingestellt. Für die betroffenen Mitarbeitenden, die keine Anschlusslösung finden, soll ein Sozialplan ausgearbeitet werden. 
Die Innere Medizin wird bis Ende 2025 stationär und ab dann primär ambulant weitergeführt.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

image

Mobbing-Streit in Solothurn droht zu eskalieren

Seit Monaten schwelt bei den Solothurner Spitälern ein Konflikt. Nun erhebt auch der Berufsverband schwere Vorwürfe und droht sogar mit Klage.

image

Barbara Nietlispach wird Chefärztin im Wallis

Die Klinik Frau–Kind des Spitalzentrums Oberwallis (SZO) stellt sich neu auf und geht eine neue Kooperation ein.

Vom gleichen Autor

image

Beat Müller gibt seine Chef-Posten am Kantonsspital Aarau ab

Nach 15 Jahren Tätigkeit am KSA will Beat Müller seine Führungs- und Leitungsfunktionen abgeben und sich von seinen klinischen Tätigkeiten zurückziehen.

image

Cannabis: Jetzt brauchen Ärzte keine Ausnahmebewilligung mehr

Ärztinnen und Ärzte dürfen Arzneimittel mit erhöhtem THC-Gehalt neu ohne Ausnahmebewilligung verschreiben. Allerdings gibt es eine obligatorische Meldepflicht.

image

Das ist der neue Leitende Arzt der Chirurgischen Klinik in Zug

Das Zuger Kantonsspital verstärkt sein Team und hat dafür den Facharzt Philipp Meyer als neuen Leitenden Arzt der Chirurgischen Klinik gewählt.