Jetzt kommt die «Impfnacht» mit freier Wahl des Impfstoffs

Das Luzerner Kantonsspital (Luks) impft eine ganze Nacht durch. Das Spital organisiert in Luzern ein Impfnacht: von 20 Uhr abends bis 7 Uhr morgens.

, 28. September 2021 um 11:39
image
  • spital
  • luzerner kantonsspital
  • impfung
In der Nacht von Freitag 15. auf Samstag 16. Oktober 2021 können sich Interessierte  auch zu ungewohnter Zeit im Luzerner Kantonsspital (Luks) gegen Covid-19 impfen lassen. Das Kantonsspital organisiert am Standort Luzern eine Impfnacht von 20 Uhr abends bis 7 Uhr früh.
Die geimpften Personen erhalten Kaffee und etwas Süsses, ab 4 Uhr früh gibt es frische Gipfeli, wie das Luks mitteilt. Die Impfung erfolge auf Online-Anmeldung – oder spontan als Walk-In-Termin. 

Auslastung der IPS sei nach wie vor hoch

«Viele können sich tagsüber nicht die Zeit dafür nehmen. Wir möchten mit unserem Anlass eine Impfgelegenheit ausserhalb der Bürozeiten anbieten», sagt Ingrid Oehen, Leiterin des Impfzentrums. 
Das Spital sieht die Impfnacht als Beitrag zur wichtigen Erhöhung der Impfrate. Denn die Auslastung der Covid-19-Stationen sowie der Intensivstationen (IPS) des Luks liege nach wie vor auf hohem Niveau.

Freie Wahl des Impfstoff möglich  

Neu können Impfwillige auch den Impfstoff frei wählen. Impfwillige können ihren bevorzugten Impfstoff bereits online bei der Anmeldung bestimmen, wie das Luks weiter schreibt. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Cornelia Brüssow folgt auf Alexander Siebenhüner

Cornelia Brüssow wird neu Leitende Ärztin der Onkologie am Kantonsspital Schaffhausen.

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Guido Schüpfer wird für sein Schaffen ausgezeichnet

Der Berufsverband Deutscher Anästhesistinnen und Anästhesisten verleiht dem Chief Medical Officer der Luks-Gruppe die Ernst-von-der-Porten-Medaille.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

Vom gleichen Autor

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.