Immer mehr Frauen und immer mehr Deutsche sind Ärzte

Ärzte unter 45 Jahren sind in der Schweiz bereits eine Minderheit: Es gibt immer mehr junge Ärztinnen. Und ausserdem zeigt die neuste Statistik: Fast ein Fünftel der Ärztinnen und Ärzte stammt aus Deutschland.

, 20. März 2019 um 13:19
image
  • spital
  • ärzte
  • praxis
  • fmh
Junge Ärztinnen werden zum Normalfall: Das zeigt die neuste Statistik der FMH. Von den rund 38'000 Ärztinnen und Ärzten in der Schweiz sind zwar weniger als die Hälfte Frauen, nämlich nur 16 000. Doch schaut man nur die jüngeren Berufsleute an, ist es umgekehrt: Bei den unter 45-Jährigen sind die Frauen bereits in der Mehrheit.

Frauen legen weiterhin zu

Und das wird sich kaum so schnell ändern. Denn auch von den rund 1500 Ärztinnen und Ärzten, die letztes Jahr einen eidgenössischen Facharzttitel erworben haben sind 57 Prozent Frauen. Anders sieht es alledings bei den Kaderstellen aus: Der Frauenanteil liegt bei den Assistenzärztinnen und Assistenzärzten bei 59 Prozent, auf Oberarztstufe bei 48 Prozent, bei der leitenden Ärzteschaft bei 24 Prozent und auf Chefarztebene nur noch bei 12 Prozent.
Insgesamt hat die Zahl der Ärztinnen und Ärzte im Vergleich zum Vorjahr um 625 zugenommen. Gleichzeitig ist auch die Zahl der Berufsleute aus dem Ausland gestiegen. Gut 13 000 Ärztinnen und Ärzte stammen aus dem Ausland, also mehr als ein Drittel der Ärzte in der Schweiz. Davon kommt über die Hälfte aus Deutschland. Derzeit liegt der Anteil der deutschen Berufsleute bei den Ärzten in der Schweiz bei knapp ein Fünftel. Deutlich weniger hoch ist der Anteil von Ärzten aus Italien (8,8 Prozent), Frankreich (6,7 Prozent) und Österreich (6,1 Prozent).

Nur Österreich hat höhere Ärztedichte

Durchschnittlich arbeiten in der Schweiz pro 1000 Einwohnerinnen und Einwohner 4,4 Ärztinnen und Ärzte. Zum Vergleich: In Österreich ist die Ärztedichte höher, nämlich 5,1. In den übrigen Nachbarländern liegt sie tiefer. Deutschland hat 4,2 Ärzte pro 1000 Einwohner, Frankreich 3,2 und Italien 4,0.
Das Durchschnittsalter der Ärztinnen und Ärzte in der Schweiz liegt bei 49,6 Jahren. Das durchschnittliche Arbeitspensum ist in den vergangenen zehn Jahren von 9 Halbtagen auf 8,8 Halbtage pro Woche gesunken, wobei ein Halbtag zu 5,5 Stunden gerechnet wird.

Am häufigsten Allgemeinmedizin

Das häufigste Fachgebiet der berufstätigen Ärzte ist mit 22,1 Prozent die «Allgemeine Innere Medizin». Auf weiteren Rängen folgen «Psychiatrie und Psychotherapie» (10,2 Prozent), «Gynäkologie und Geburtshilfe» (5,1 Prozent), «Kinder- und Jugendmedizin» (5,0 Prozent) sowie die «Anästhesiologie» (4,1 Prozent). 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Ob FaGe, Apotheker, Physio oder Chefärztin: Das verdient man im Gesundheitswesen

Wie steht es um Ihr Gehalt? Hier finden Sie die Standard-Monatslöhne der wichtigsten Berufe in der Gesundheitsbranche.

image

Deutschland: «Wir haben 50’000 Ärzte zuwenig ausgebildet»

Der deutsche Gesundheitsminister Karl Lauterbach warnt vor einer ganz schwierigen Versorgungslage: «Das kann man sich noch gar nicht richtig vorstellen.»

image
Der KI-Ticker

Wo Künstliche Intelligenz das Gesundheitswesen verändert

KI am Kantonsspital Baden ++ Jüngere Ärzte sind skeptischer als ältere ++ Durchbruch in der Sepsis-Erkennung ++ Neuer Rollstuhl ++ KI in der Anamnese ++

image

Schaffhausen: Minus 9,7 Millionen

Auch die Spitäler Schaffhausen schreiben rote Zahlen, vorab wegen ausserordentlicher Abschreibungen.

image

Kantonsspital St. Gallen hat neuen Finanzchef

Bülach, Aarau und jetzt das Kantonsspital St. Gallen. Das sind die Stationen von Martin Banaszak.

image

Oberengadin: Kredit ist «überlebenswichtig»

Die Trägergemeinden des Spitals Samedan sind sich einig: Das Oberengadin braucht eine «qualitativ hochstehende Gesundheitsversorgung».

Vom gleichen Autor

image

SVAR: Neu kann der Rettungsdienst innert zwei Minuten ausrücken

Vom neuen Standort in Hundwil ist das Appenzeller Rettungsteam fünf Prozent schneller vor Ort als früher von Herisau.

image

Kantonsspital Glarus ermuntert Patienten zu 900 Schritten

Von der Physiotherapie «verschrieben»: In Glarus sollen Patienten mindestens 500 Meter pro Tag zurücklegen.

image

Notfall des See-Spitals war stark ausgelastet

Die Schliessung des Spitals in Kilchberg zeigt Wirkung: Nun hat das Spital in Horgen mehr Patienten, macht aber doch ein Defizit.