Immer mehr Frauen und immer mehr Deutsche sind Ärzte

Ärzte unter 45 Jahren sind in der Schweiz bereits eine Minderheit: Es gibt immer mehr junge Ärztinnen. Und ausserdem zeigt die neuste Statistik: Fast ein Fünftel der Ärztinnen und Ärzte stammt aus Deutschland.

, 20. März 2019 um 13:19
image
  • spital
  • ärzte
  • praxis
  • fmh
Junge Ärztinnen werden zum Normalfall: Das zeigt die neuste Statistik der FMH. Von den rund 38'000 Ärztinnen und Ärzten in der Schweiz sind zwar weniger als die Hälfte Frauen, nämlich nur 16 000. Doch schaut man nur die jüngeren Berufsleute an, ist es umgekehrt: Bei den unter 45-Jährigen sind die Frauen bereits in der Mehrheit.

Frauen legen weiterhin zu

Und das wird sich kaum so schnell ändern. Denn auch von den rund 1500 Ärztinnen und Ärzten, die letztes Jahr einen eidgenössischen Facharzttitel erworben haben sind 57 Prozent Frauen. Anders sieht es alledings bei den Kaderstellen aus: Der Frauenanteil liegt bei den Assistenzärztinnen und Assistenzärzten bei 59 Prozent, auf Oberarztstufe bei 48 Prozent, bei der leitenden Ärzteschaft bei 24 Prozent und auf Chefarztebene nur noch bei 12 Prozent.
Insgesamt hat die Zahl der Ärztinnen und Ärzte im Vergleich zum Vorjahr um 625 zugenommen. Gleichzeitig ist auch die Zahl der Berufsleute aus dem Ausland gestiegen. Gut 13 000 Ärztinnen und Ärzte stammen aus dem Ausland, also mehr als ein Drittel der Ärzte in der Schweiz. Davon kommt über die Hälfte aus Deutschland. Derzeit liegt der Anteil der deutschen Berufsleute bei den Ärzten in der Schweiz bei knapp ein Fünftel. Deutlich weniger hoch ist der Anteil von Ärzten aus Italien (8,8 Prozent), Frankreich (6,7 Prozent) und Österreich (6,1 Prozent).

Nur Österreich hat höhere Ärztedichte

Durchschnittlich arbeiten in der Schweiz pro 1000 Einwohnerinnen und Einwohner 4,4 Ärztinnen und Ärzte. Zum Vergleich: In Österreich ist die Ärztedichte höher, nämlich 5,1. In den übrigen Nachbarländern liegt sie tiefer. Deutschland hat 4,2 Ärzte pro 1000 Einwohner, Frankreich 3,2 und Italien 4,0.
Das Durchschnittsalter der Ärztinnen und Ärzte in der Schweiz liegt bei 49,6 Jahren. Das durchschnittliche Arbeitspensum ist in den vergangenen zehn Jahren von 9 Halbtagen auf 8,8 Halbtage pro Woche gesunken, wobei ein Halbtag zu 5,5 Stunden gerechnet wird.

Am häufigsten Allgemeinmedizin

Das häufigste Fachgebiet der berufstätigen Ärzte ist mit 22,1 Prozent die «Allgemeine Innere Medizin». Auf weiteren Rängen folgen «Psychiatrie und Psychotherapie» (10,2 Prozent), «Gynäkologie und Geburtshilfe» (5,1 Prozent), «Kinder- und Jugendmedizin» (5,0 Prozent) sowie die «Anästhesiologie» (4,1 Prozent). 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Neuer Leitender Arzt für die Spitäler Schaffhausen

Der Radiologe Wolfgang K. E. Schill wechselt vom Kantonsspital Münsterlingen nach Schaffhausen.

image

Trotz Verbot praktiziert verurteilter Arzt weiter

Ein Schweizer Gericht hat gegen einen Arzt ein lebenslanges Berufsverbot verhängt, direkter Patientenkontakt ist ihm untersagt. Nun ist der Hausarzt wieder im Nachbarland aktiv.

image

Die Hausärzte im Kanton Bern rebellieren

Eine Gruppe von Ärztinnen und Ärzten aus dem Emmental und Oberaargau lehnt sich gegen den Ärztemangel auf.

image

Kantonsspital kauft Aktien einer Digital-Plattform

Was Medinside vor einer Woche angekündet hat, ist nun geschehen: Das erste öffentliche Spital steigt bei «Compassana» ein.

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kanton unterstützt Arztpraxis mit knapp 1,5 Millionen Franken

Um die Attraktivität des Hausarztberufs zu verbessern, spricht der Kanton Aargau Geld für eine Hausarztpraxis im Spital Muri.

Vom gleichen Autor

image

Ein wegweisendes Urteil für Krankenversicherer: Bahn haftet

Eine Krankenkasse kann von einem Bahnunternehmen die Heilungskosten zurückverlangen, wenn ein Fahrgast unverschuldet gestürzt ist.

image

Der Fehltritt einer KPT-Firma: Vermittler hinterging Neukunden

Die neue Vermittlungsfirma der KPT-Krankenkasse nutzte unlautere Methoden, um neue Versicherte zu gewinnen.

image

Auch für Pflege zuhause gelten Ruhezeiten

Keine Chance für einen SVP-Vorstoss, das Arbeitsgesetz für Betreuung und Pflege zuhause aufzulockern: Der Bundesrat blieb hart.