Thurgau muss Patienten ausserkantonal verlegen

Das Spital Thurgau beklagt markanten Anstieg von Hospitalisationen. Die 22 Intensivpflegeplätze sind ausgeschöpft, die Hälfte davon mit Covid-Erkrankten.

, 28. August 2021 um 12:27
image
  • coronavirus
  • intensivpflege
  • spital thurgau
«Die Lage ist angespannt, der Trend besorgniserregend. Erste Patientinnen und Patienten mussten bereits ausserkantonal verlegt werden.» Dies schreibt die Spital Thurgau AG am Samstag in einer Medienmitteilung.
Schweizweit müssen aktuell über 30 Prozent der hospitalisierten CovidPatienten auf die Intensivstation verlegt werden. Dies führt nun auch in den Spitälern Frauenfeld und Münsterlingen zur Überlastung dieser Stationen.
Marc Kohler, CEO der Spital Thurgau AG: «Die Solidarität unter den Spitälern spielt heute gut, allerdings ist die Situation in allen Kantonen inzwischen identlich heikel. 

Das Problem sind nicht die Betten; es fehlt am Personal

Laut Kohler sind die Engpässe nicht bei den Betten oder den Atmungsgeräten zu suchen. «Es ist schlicht zu wenig Fachpersonal vorhanden, um weitere Betten zu betreiben», ist in der Mitteilung zu lesen. 
Die Auslastung auf den beiden Intensivstationen in Münsterlingen und Frauenfeld sei kritisch geworden, da neben den Covid- auch andere Patientinnen und Patienten mit schweren Erkrankungen aufgenommen und dringend behandelt werden müssten.
Laut Communiqué kommt auch der Betrieb auf den Normalstationen als Folge der sehr aufwändigen Pflege der Covid-Erkrankten an die Grenzen. So hat das Spital Thurgau für sämtliche ihrer Standorte ab Montag, 30. August 2021, verbindlich die Zertifikatspflicht für alle Patientinnen, Patienten und Besucherinnen, Besucher, sowie weitere interne Vorkehrungen zur Bewältigung der angespannten Situation eingeführt.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

In der Schweiz gilt eine neue Empfehlung für die Covid-Impfung

Das Bundesamt für Gesundheit und die Eidgenössische Kommission für Impffragen empfehlen die Corona-Impfung nur noch bestimmten Personen mit Risikofaktoren.

image

«Impfschäden»: Ein Update in Sachen Strafanzeigen gegen Swissmedic und Ärzte

Der Prozess betreffend die Strafanzeigen gegen impfende Ärzte und Swissmedic kommt zögernd voran. Inzwischen hat eine Einvernahme eines mutmasslichen Impfopfers stattgefunden.

image

Deshalb lässt die Schweiz den Moderna-Booster erst jetzt zu

Swissmedic erlaubt nun auch den an Omikron angepassten Covid-19-Booster-Impfstoff von Moderna – fünf Monate später als andere Länder.

image

Covid-Vakzin: Nun gibt es eine Anlaufstelle für mutmassliche Impfopfer in Luzern

Der Kanton Luzern hat einem Hausarzt die Bewilligung erteilt, eine spezielle Anlaufstelle für mutmassliche Impfopfer zu betreiben. Die Nachfrage nimmt stetig zu.

image

In Deutschland startet der erste Prozess wegen Schäden nach Covid-Impfung

Mitte März muss sich Biontech einem ersten Zivilprozess wegen möglicher Impfschäden stellen. Der Fall betrifft eine Frau, die behauptet, einen Herzschaden erlitten zu haben.

image

«Manche Corona-Regeln waren Schwachsinn»

Deutschland zieht Corona-Bilanz: Der Gesundheitsminister bekennt freimütig, welche Massnahmen übertrieben waren.

Vom gleichen Autor

image

Koordinierte Versorgung: «It's the incentive, stupid!»

Der Bundesrat möchte die Koordination in der Versorgung verbessern. Sein Vorschlag verfehlt jedoch das Ziel. Besser ist es, die Datenschätze der Krankenversicherer dafür einzusetzen.

image

Neue VR-Präsidentin bei Zurzach Care

13 Jahre sind genug, wird sich der FDP-Nationalrat Beat Walti gesagt haben. Seine Nachfolgerin als VR-Präsidentin bei Zurzach Care wird seine bisherige Vize Judith Meier.

image

Flury Stiftung beendet das Interregnum

Die Flury Stiftung und das Spital Schiers werden auch nach dem Interregnum nur noch von einer Person geleitet. Sie heisst Oliver Kleinbrod.