Thurgau muss Patienten ausserkantonal verlegen

Das Spital Thurgau beklagt markanten Anstieg von Hospitalisationen. Die 22 Intensivpflegeplätze sind ausgeschöpft, die Hälfte davon mit Covid-Erkrankten.

, 28. August 2021 um 12:27
image
  • coronavirus
  • intensivpflege
  • spital thurgau
«Die Lage ist angespannt, der Trend besorgniserregend. Erste Patientinnen und Patienten mussten bereits ausserkantonal verlegt werden.» Dies schreibt die Spital Thurgau AG am Samstag in einer Medienmitteilung.
Schweizweit müssen aktuell über 30 Prozent der hospitalisierten CovidPatienten auf die Intensivstation verlegt werden. Dies führt nun auch in den Spitälern Frauenfeld und Münsterlingen zur Überlastung dieser Stationen.
Marc Kohler, CEO der Spital Thurgau AG: «Die Solidarität unter den Spitälern spielt heute gut, allerdings ist die Situation in allen Kantonen inzwischen identlich heikel. 

Das Problem sind nicht die Betten; es fehlt am Personal

Laut Kohler sind die Engpässe nicht bei den Betten oder den Atmungsgeräten zu suchen. «Es ist schlicht zu wenig Fachpersonal vorhanden, um weitere Betten zu betreiben», ist in der Mitteilung zu lesen. 
Die Auslastung auf den beiden Intensivstationen in Münsterlingen und Frauenfeld sei kritisch geworden, da neben den Covid- auch andere Patientinnen und Patienten mit schweren Erkrankungen aufgenommen und dringend behandelt werden müssten.
Laut Communiqué kommt auch der Betrieb auf den Normalstationen als Folge der sehr aufwändigen Pflege der Covid-Erkrankten an die Grenzen. So hat das Spital Thurgau für sämtliche ihrer Standorte ab Montag, 30. August 2021, verbindlich die Zertifikatspflicht für alle Patientinnen, Patienten und Besucherinnen, Besucher, sowie weitere interne Vorkehrungen zur Bewältigung der angespannten Situation eingeführt.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Studie: Kein Zusammenhang zwischen Covid-Impfung und plötzlichem Tod

Eine Studie widerlegt Befürchtungen, dass es eine Verbindung zwischen Covid-Impfungen und ungeklärten plötzlichen Todesfällen geben könnte.

image

Das Corona-Fazit des Epidemie-Experten

Mehr Daten und weniger Verschwörungstheorien: So die Bilanz des Epidemiologen Marcel Salathé. Er leitete das Covid-19-Forschungsprogramm.

image

Schweiz stellt Weichen für langfristiges Coronavirus-Management

Der Bund stellt seine Antwort auf die langfristigen Herausforderungen von Covid 19 vor.

image

Covid: Weniger Spitalaufenthalte durch Nasenspülung

Eine alte Heilmethode könnte das Risiko einer Sars-Cov-2-Erkrankung senken. Das legen neue Forschungsergebnisse nahe.

image

KI-Tool aus Harvard sagt Covid-19-Varianten voraus

Wäre das Tool der Harvard-Forscher zu Beginn der Pandemie eingeführt worden, hätte es die besorgniserregendsten Varianten identifizieren können, bevor sie auftraten.

image

Covid-Bericht: Schlechte Zusammenarbeit von Bund und Kantonen

Eine Untersuchung der Geschäftsprüfungskommission des Ständerats zeigt: Der Bund hat während der Corona-Pandemie teils schlecht mit den Kantonen zusammengearbeitet.

Vom gleichen Autor

image

So funktioniert die Sterbehilfe in Europa

In mehreren Ländern Europas ist die Sterbehilfe entkriminalisiert worden. Ein Überblick.

image

«Genau: Das Kostenwachstum ist kein Problem»

Für FMH-Präsidentin Yvonne Gilli ist klar: Es braucht Kostenbewusstsein im Gesundheitswesen. Aber es braucht keine Kostenbremse-Initiative.

image

«Kein Mensch will Rationierungen»

Für Santésuisse-Präsident Martin Landolt würde die Kostenbremse-Initiative nicht zu Qualitätsverlust führen. Solange die Bundespolitik ihre Hausaufgaben macht.