«Im heutigen Modell können Psychiater bequem mitverdienen»

Der Systemwechsel vom Delegationsmodell zum Anordnungsmodell scheint die Branche in Aufruhr zu bringen. Jetzt schiessen die Psychologen gegen die Psychiater scharf zurück.

, 16. April 2019 um 10:49
image
Der seit langem schwelende Streit zwischen den Psychiatern und den Psychologen spitzt sich weiter zu. Grund ist der von Psychologen geforderte Systemwechsel: vom Modell der Delegation in Anstellung zum eigenständigen Anordnungsmodell, wie bei den Physiotherapeuten. Kurz: Die psychotherapeutische Behandlung soll nach ärztlicher Anordnung direkt über die Grundversicherung abgerechnet werden. 
Nach einem Gastkommentar von Erich Seifritz in der «Neuen Zürcher Zeitung» scheint der Streit nun öffentlich ausgebrochen zu sein. In der NZZ und auch in der Ärztezeitung warnte der Präsident der Psychiatrischen Chefärzte (SVPC) vor einer Kostenexplosion durch Mengenausweitung, schlechterer Behandlungsqualität. Und er sieht die psychotherapeutische Versorgung in Gefahr. Auch Medinside hat darüber berichtet.

«Seinen eigenen Garten schützen»

Für Jérôme Endrass kommt es vor, als wolle Seifritz, der auch als Chefarzt an der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich arbeitet, «seinen eigenen Garten schützen.» Dies sagte der Fachpsychologe für Rechtspsychologie und Psychotherapie beim Zürcher Amt für Justizvollzug dem «Tages-Anzeiger».
Endrass und dessen Arbeitskollege Thomas Noll zufolge sei es aber der Markt, der über das neue System richte. Mit dieser freien Wahl hätten manche Psychiater jedoch offenbar Mühe – weil sie vom aktuellen System profitierten. Dieses sei geprägt von einer «hierarchischen Vorstellung der Götter in Weiss».

«Angst vor Tarifdruck durch wachsende Konkurrenz»

Auch die Föderation der Schweizer Psychologinnen und Psychologen (FSP) widerspricht der Sichtweise von Chefarzt Seifritz. Das Anordnungsmodell bringe, anders als vom SVPC-Präsident behauptet, eine sehr viel bessere Versorgung zu wesentlich tieferen Kosten, schreiben die beiden Co-Präsidenten Yvik Adler und Stephan Wenger in der NZZ.
Wie Jérôme Endrass vermutet auch Philipp Thüler vom Psychologenverband FSP andere Motive hinter der Kritik von Seifritz. «Im heutigen Modell können Psychiater bequem mitverdienen, wenn sie Psychologen für sich arbeiten lassen», sagt er den Zeitungen von Tamedia. Herr Seifritz habe wohl Angst davor, dass der Tarif für Psychiater mit der wachsenden Konkurrenz unter Druck geraten könnte, so Thüler weiter. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Ein Walliser wird Chefarzt am Inselspital

Der Nachfolger von Klaus Siebenrock als Chefarzt Orthopädische Chirurgie und Traumatologie heisst Moritz Tannast.

image

Basel: Adullam-Stiftung engagiert Jörg Leuppi

Der CMO des Kantonsspitals Baselland wird Stiftungsrat bei der Organisation für Altersmedizin.

image

USZ macht Verlust von 49 Millionen Franken

Verantwortlich dafür sind unter anderem inflations- und lohnbedingte Kosten. Zudem mussten Betten gesperrt werden.

image

Auch das KSW schreibt tiefrote Zahlen

Hier betrug das Minus im vergangenen Jahr 49,5 Millionen Franken.

image

...und auch das Stadtspital Zürich reiht sich ein

Es verzeichnet einen Verlust von 39 Millionen Franken.

image

Kantonsspital Olten: Neuer Chefarzt Adipositaschirurgie

Urs Pfefferkorn übernimmt gleichzeitig die Führung des Departements Operative Medizin.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.