«In den besten Jahren erzielte ich einen Umsatz von rund 140'000 Franken»

Der Berner Psychotherapeut Theo Rüetschi ist froh, musste er nicht über die Grundversicherung abrechnen. Er hatte auch so genug zu tun.

, 10. November 2017 um 11:00
image
  • psychotherapie
  • arbeitswelt
  • psychiatrie
Herr Rüetschi, Sie sind 73 Jahre alt und arbeiten immer noch. Sind Psychotherapeuten so schlecht bezahlt?Wer sich für die Psychotherapie entscheidet, der weiss, dass er damit nicht reich wird.
Sie haben die Frage nur halbwegs beantwortet.Ich bin immer noch motiviert, habe Freude an meinem Beruf und arbeite noch zu rund 50 Prozent. Mit der AHV und dem jetzigen Einkommen können ich und meine Frau so leben, wie wir es gewohnt sind. Ich muss daher nicht ans Eingemachte. Das beruhigt.
Sie haben noch eine 2. Säule?Ja, aber erst seit 15 Jahren. Wir liessen uns das Kapital auszahlen. Aber nochmals: Ich bin kein monetär getriebener Mensch.
Darf ich fragen: Wie viel verdienten Sie?In meinen finanziell besten Jahren, wo ich zu hundert Prozent arbeitete, erzielte ich einen Umsatz von rund 140'000 Franken, hatte aber relativ tiefe Fixkosten von zirka 16 Prozent. Gemäss einer Umfrage verdient ein angestellter Psychotherapeut um die 9500 Franken pro Monat, Selbstständige etwas weniger.
  • image

    Theo Rüetschi

    kam vor 73 Jahren zur Welt. 1960 machte er eine Verwaltungslehre, ehe er in Zürich am Institut für angewandte Psychologie sein erstes Rüstzeug für die heutige Tätigkeit holte. In Südfrankreich leitete er eine Arbeitsgruppe für schwer erziehbare Jugendliche. 1970 bis 1972 arbeitete Rüetschi im Kinder- und Jugendpsychiatrischen Dienst Solothurn. Danach wirkte der Berner in der neurologischen Abteilung am Unispital Basel und liess sich in Deutschland zum Psychotherapeuten ausbilden. Seit 1978 arbeitet Theo Rüetschi als selbstständiger Psychotherapeut in Bern.

Psychiater können ja über die Grundversicherung abrechnen, Psychotherapeuten nicht. Bedauern Sie das?Politisch ja. Ich mag es den jüngeren Kolleginnen und Kollegen gönnen, wenn sie dereinst über die obligatorische Krankenpflegeversicherung (OKP) abrechnen können, falls sie das wollen. Ich selber bin froh, dass ich davon verschont blieb.
Das müssen Sie erklären.Die Abrechnung via OKP ist mit einem grossen administrativen Aufwand verbunden. Fragen Sie mal Ihren Hausarzt. Das muss ich nun wirklich nicht haben.
Es gibt doch Leute, die gehen allein deshalb zum Psychiater, weil die Grundversicherung die Kosten übernimmt. Viele davon gingen vielleicht lieber zum Psychotherapeuten.Das ist sicher so. Und viele gehen auch lieber zum Psychiater, weil dieser Medikamente verschreiben darf. Aber mich störte das nicht. Ich hatte immer genug zu tun. Es war für mich auch nicht immer einfach, Nein zu sagen, um mein Pensum zu reduzieren.
Wie finden heute Patienten zu Ihnen?Über Mund-zu-Mund-Werbung. Zudem bin ich noch als Lehrtherapeut tätig und mache Supervisionen.
In wessen Auftrag?Für das IGW, das Institut für Integrative Gestalttherapie Würzburg. Das vom Bundesamt für Gesundheit (BAG) akkreditierte Institut bietet in der Schweiz Aus- und Weiterbildungslehrgänge im Bereich der Gestalttherapie an. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Mindfulness: Für eine bessere Patientenbetreuung in der Genetik

Dr. Fabienne Giuliano, Head of Clinical Genetics bei Synlab Suisse, ist medizinische Genetikerin mit Leidenschaft. Zu ihrem «Daily Business» gehört auch die Diagnosestellung von schweren Krankheiten. Dafür hat sie sich zusätzlich in Mindfulness (Achtsamkeit) weitergebildet.

image

Psychiater aus Zürich erhält lebenslängliches Tätigkeitsverbot

Ein deutscher Psychiater wurde wegen Ausnützung einer Notlage zu einer Freiheitsstrafe verurteilt.

image

Jobs im Gesundheitswesen bieten Schutz vor künstlicher Intelligenz

Künstliche Intelligenz (KI) könnte in Zukunft viele Berufe ersetzen. Wenn junge Menschen KI-sichere Jobs wollen, sollten sie sich im Gesundheitswesen umsehen.

image

Vom Königshaus zur besten Spitalküche

Robert Hubmann, Küchenchef der GZO Wetzikon hat einst die Queen bekocht, heute verlassen täglich 600 Mahlzeiten seine Küche. Nun wurden er und sein 30-köpfiges Team mit dem Viktor 2022 ausgezeichnet.

image

Luzern soll die Ausbildung von Psychotherapeuten besser unterstützen

In einem Vorstoss im Kantonsrat befürchtet eine SP-Parlamentarierin Engpässe bei der Ausbildung von Psychotherapeutinnen und -therapeuten. Die Regierung will über die Bücher.

image

Notfallmedizin profitiert von virtueller Realität

Virtual-Reality-Brillen sind aus der Gaming-Szene nicht mehr wegzudenken. Zunehmend setzen sie sich auch im klinischen Alltag durch.

Vom gleichen Autor

image

Koordinierte Versorgung: «It's the incentive, stupid!»

Der Bundesrat möchte die Koordination in der Versorgung verbessern. Sein Vorschlag verfehlt jedoch das Ziel. Besser ist es, die Datenschätze der Krankenversicherer dafür einzusetzen.

image

Neue VR-Präsidentin bei Zurzach Care

13 Jahre sind genug, wird sich der FDP-Nationalrat Beat Walti gesagt haben. Seine Nachfolgerin als VR-Präsidentin bei Zurzach Care wird seine bisherige Vize Judith Meier.

image

Flury Stiftung beendet das Interregnum

Die Flury Stiftung und das Spital Schiers werden auch nach dem Interregnum nur noch von einer Person geleitet. Sie heisst Oliver Kleinbrod.