Hôpital du Jura: Neuer Präsident will «kantonale Grenzen überwinden»

Der ehemalige CVP-Gesundheitsdirektor Philippe Receveur ersetzt die abgesetzte Pauline de Vos Bolay.

, 8. April 2016 um 06:00
image
  • spital
  • jura
  • neuchâtel
Der ehemalige jurassische Gesundheitsdirektor Philippe Receveur wird Verwaltungsratspräsident des Hôpital du Jura. Er folgt auf Pauline de Vos Bolay, die nach knapp drei Jahren im Amt von der jurassischen Regierung nicht zur Wiederwahl vorgeschlagen wird. 
Im Hintergrund steht, dass der neue Gesundheitsdirektor Jacques Gerber (FDP), seit Jahresbeginn im Amt, offenbar in einem Doppelmandat von de Vos Bolay ein Problem sah: Die Spitalmanagerin, die in ihrer Karriere unter anderem Spitzenpositionen an den HUG und an den Freiburger Spitälern hatte, präsidiert auch den Verwaltungsrat des Hôpital neuchâtelois. Zudem sei die Genferin zu wenig verankert gewesen in der Region. 
Mit de Vos Bolay scheidet auch Vizepräsident François Héritier aus dem Spital-Verwaltungsrat aus.

«Sensibel und exponiert»

CVP-Politiker Philippe Receveur war von 2006 bis 2015 Mitglied der jurassischen Kantonsregierung, unter anderem als Gesundheitsdirektor. Er habe «sehr gute Kenntnisse der Spitalwelt, regional wie national», erklärte Regierungsrat Gerber zur Wahl. Im Hintergrund des Wechsels steht laut Beobachtern auch, dass der Gesundheitsdirektor das Kantonsspital verstärkt auch nach Basel ausrichten will (mehr dazu hierhier und hier).
«Ich bin mir bewusst, dass dieses Mandat sensibel und exponiert ist», erklärte Philippe Receveur gegenüber Fernsehen RTS. «Aber die strittigen Fragen haben mich dazu motiviert, diese Herausforderung der Regierung anzunehmen. Eine Aufgabe des Hôpital du Jura ist es, die kantonalen Grenzen zu überwinden».
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

image

Saanen plant Luxusklinik mit Hausärzten

Neben dem Nobelkurort Gstaad könnte eine Privatklinik mit Spitzenmedizin für Gutbetuchte entstehen. Samt einer Hausarztpraxis für Einheimische.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.