Umstrittene Alternativmedizin: chinesische Prügeltherapie

Derzeit sorgt in Deutschland eine Therapie eines chinesischen Heilers für Schlagzeilen – und sogar für Todesopfer.

, 11. November 2016 um 07:45
image
  • alternativmedizin
  • trends
  • diabetes
Erfunden wurde die alternative Behandlungsmethode von Hongchi Xiao aus Hongkong: «Paida Lajin». Der Ex-Banker verspricht mit Fasten, Strecken und eben auch «Klopfen» Heilung von nahezu allen Krankheiten.  
Und so funktioniert die Klopftherapie: Armbeuge, Kniekehle oder andere Körperteile werden so lange mit Schlägen bearbeitet, bis riesige Hämatome entstehen, und «Körpergifte» abgeführt werden, um «die Energie wieder fliessen zu lassen».
«Meister Xiao» bietet einwöchige Seminare an, für umgerechnet rund 900 Franken. Das Magazin «Spiegel online» berichtet nun von zahlreichen Vorfällen im Zusammenhang mit dieser Methode. Offenbar sei es sogar auch zu Todesfällen gekommen. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

US-Fernsehen rückt Schweizer Neuro-Forschung ins Rampenlicht

Mit Hirn- und Rückenmarkimplantaten verschafft ein Team von EPFL und CHUV Querschnittgelähmten etwas Bewegungsfreiheit und viel Hoffnung: Jocelyne Bloch und Grégoire Courtine erregen damit zunehmend internationales Aufsehen.

image

Lebendige Hautmodelle aus dem 3D-Drucker

Die Empa entwickelt eine 3D-gedruckte Haut aus Fischgelatine: Das Hydrogel eröffnet neue Möglichkeiten für die Erforschung und Behandlung von Hautkrankheiten.

image

Ausgezeichnetes Schweizer Design für Laborgeräte

Drei Laborgeräte, die in der Schweiz gestaltet worden sind, haben die renommierte Design-Auszeichnung «Red Dot Award» 2025 gewonnen.

image

Die Abnehmkarte: Wer stark auf die Spritze setzt – und wer weniger

Medikamente zur Gewichtsreduktion sind in der ganzen Schweiz auf dem Vormarsch – aber nicht überall gleich stark. Im Tessin werden sie viermal eifriger genutzt als im Appenzell.

image

In dieser Halle werden Spitäler designt

Das Spital Bülach, das Spitalzentrum Biel und der Innovation-Hub Genolier sind Kunden des Swiss Center for Design and Health im bernischen Nidau bei Biel.

image

Genf: Milliarden-Campus für das Leben von morgen

In Meyrin bei Genf wird ein ambitioniertes Gesundheitsprojekt aufgegleist: Es soll ein Dutzend Neubauten und 150'000 Quadratmeter Fläche umfassen – und hat einen interessanten Fokus.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.