Hochspezialisierte Medizin: Bundesrat nimmt Kantone in Pflicht

Die Planung der HSM-Spitalliste müsse schneller vorangehen, fordert die Regierung.

, 13. September 2019 um 09:31
image
  • spital
  • hsm
  • politik
  • bundesrat
  • kantone
«Bundesrat will die Planung der hochspezialisierten Medizin (HSM) beschleunigen»: So lautet der Titel einer am Freitag von der Landesregierung verschickten Mitteilung. Denn eine 2019 durchgeführte Prüfung der Planung der hochspezialisierten Medizin (siehe Kasten unten) zeige, dass die Kantone «die 2016 gesetzten Ziele nicht vollumfänglich erreicht haben». So enthalte die HSM-Spitalliste nur eine beschränkte Anzahl rechtskräftiger Leistungsaufträge an die Spitäler. Grund dafür sei auch eine notwendig gewordene  Umstellung der Planungsprozesse, relativiert der Bundesrat seine Kritik.

Auch Fortschritte erzielt

Dennoch fordert die Landesregierung die Kantone auf, ihre Bemühungen in den kommenden Jahren noch zu verstärken. «Die Planungsstellen müssten die HSM-Spitalliste vervollständigen». Dennoch - und dem eingangs erwähnten Titel der Medienmitteilung zum Trotz - greift der Bundesrat nicht aktiv ein. 
Der Bundesrat schreibt, er halte es «im Augenblick nicht für angezeigt, von seiner subsidiären Kompetenz Gebrauch zu machen.» Auch, weil er trotz der geäusserten Kritik zum Schluss kommt, dass die Kantone in den letzten drei Jahren Fortschritte erzielt hätten. Eine erneute Evaluation durch den Bundesrat erfolgt in drei Jahren.

Planung der hochspezialisierten Medizin

Das Bundesgesetz über die Krankenversicherung (KVG) sieht vor, dass die Kantone das Angebot für die Hospitalisierungen im Bereich der hochspezialisierten Medizin (HSM) gemeinsam planen. Das Ziel ist, das Angebot zu konzentrieren, um die Qualität und Effizienz der Leistungen bei seltenen, komplexen und kostspieligen Eingriffen und Therapien zu verbessern. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Neuer Leitender Arzt für die Spitäler Schaffhausen

Der Radiologe Wolfgang K. E. Schill wechselt vom Kantonsspital Münsterlingen nach Schaffhausen.

image

In der Stadt Zürich sollen Covid-Tests wieder gratis werden

Zürcherinnen und Zürcher sollen die Möglichkeit erhalten, sich bei Symptomen kostenlos auf Corona testen zu lassen. Der Stadtrat ist ratlos.

image

Kantonsspital kauft Aktien einer Digital-Plattform

Was Medinside vor einer Woche angekündet hat, ist nun geschehen: Das erste öffentliche Spital steigt bei «Compassana» ein.

image

Spitex-Organisationen sollen keine Mehrwertsteuer mehr bezahlen müssen

Die Leistungen aller Spitex-Organisationen in den Bereichen Haushalthilfe und Betreuung sollen künftig von der Mehrwertsteuerpflicht ausgenommen werden.

image

Prämienverbilligung: Nationalrat hält am Ausbau des Systems fest

Anders als der Ständerat will der Nationalrat den Ausbau der Prämienverbilligungen nicht vor sich herschieben. Er hält am indirekten Gegenvorschlag fest.

image

Horrender Lohn im Luks-Verwaltungsrat gibt zu reden

Der VR-Präsident des Luzerner Kantonsspitals hat in den letzten Jahren satte Lohnerhöhungen erhalten. 2021 soll die Luzerner Regierung damit die eigenen Vorgaben gesprengt haben.

Vom gleichen Autor

image

Covid-19 ist auch für das DRG-System eine Herausforderung

Die Fallpauschalen wurden für die Vergütung von Covid-19-Behandlungen adaptiert. Dieses Fazit zieht der Direktor eines Unispitals.

image

Ein Vogel verzögert Unispital-Neubau

Ein vom Aussterben bedrohter Wanderfalke nistet im künftigen Zürcher Kispi. Auch sonst sieht sich das Spital als Bauherrin mit speziellen Herausforderungen konfrontiert.

image

Preisdeckel für lukrative Spitalbehandlungen?

Das DRG-Modell setzt Fehlanreize, die zu Mengenausweitungen führen. Der Bund will deshalb eine gedeckelte Grundpauschale - für den Direktor des Unispitals Basel ist das der völlig falsche Weg.