Hochspezialisierte Medizin: Bundesrat nimmt Kantone in Pflicht

Die Planung der HSM-Spitalliste müsse schneller vorangehen, fordert die Regierung.

, 13. September 2019 um 09:31
image
  • spital
  • hsm
  • politik
  • bundesrat
  • kantone
«Bundesrat will die Planung der hochspezialisierten Medizin (HSM) beschleunigen»: So lautet der Titel einer am Freitag von der Landesregierung verschickten Mitteilung. Denn eine 2019 durchgeführte Prüfung der Planung der hochspezialisierten Medizin (siehe Kasten unten) zeige, dass die Kantone «die 2016 gesetzten Ziele nicht vollumfänglich erreicht haben». So enthalte die HSM-Spitalliste nur eine beschränkte Anzahl rechtskräftiger Leistungsaufträge an die Spitäler. Grund dafür sei auch eine notwendig gewordene  Umstellung der Planungsprozesse, relativiert der Bundesrat seine Kritik.

Auch Fortschritte erzielt

Dennoch fordert die Landesregierung die Kantone auf, ihre Bemühungen in den kommenden Jahren noch zu verstärken. «Die Planungsstellen müssten die HSM-Spitalliste vervollständigen». Dennoch - und dem eingangs erwähnten Titel der Medienmitteilung zum Trotz - greift der Bundesrat nicht aktiv ein. 
Der Bundesrat schreibt, er halte es «im Augenblick nicht für angezeigt, von seiner subsidiären Kompetenz Gebrauch zu machen.» Auch, weil er trotz der geäusserten Kritik zum Schluss kommt, dass die Kantone in den letzten drei Jahren Fortschritte erzielt hätten. Eine erneute Evaluation durch den Bundesrat erfolgt in drei Jahren.

Planung der hochspezialisierten Medizin

Das Bundesgesetz über die Krankenversicherung (KVG) sieht vor, dass die Kantone das Angebot für die Hospitalisierungen im Bereich der hochspezialisierten Medizin (HSM) gemeinsam planen. Das Ziel ist, das Angebot zu konzentrieren, um die Qualität und Effizienz der Leistungen bei seltenen, komplexen und kostspieligen Eingriffen und Therapien zu verbessern. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Tessin: Volk gegen mehr Vorschriften im Gesundheitswesen

Mit 55 Prozent Nein-Stimmen hat die Tessiner Bevölkerung eine Initiative zur Vereinheitlichung von Arbeitsbedingungen und Standards im Gesundheitsbereich abgelehnt.

image

Komplementärmedizin: Es bleibt, wie es ist

Der Ständerat versenkte einen Vorstoss, der Homöopathie, TCM, Phytotherapie oder Akupunktur ein bisschen aus der Grundversicherung entfernen wollte.

image

Eine Zusammenarbeit, vernetzt wie das Gefässsystem

Wie in den meisten anderen medizinischen Fachbereichen setzt das Spital Lachen auch in seinem Gefässzentrum auf eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit. Sie garantiert den Patientinnen und Patienten eine professionelle und ganzheitliche Diagnostik, Behandlung und Nachbehandlung.

image

Medtech: «Zu viel Regulierung killt Innovation»

Swiss-Medtech-Direktor Adrian Hunn spricht im Interview über US-Strafzölle, EU-Hürden und Reformbedarf im Zulassungssystem.

image

Ressourceneffizienz bei Schweizer Spitälern

Interview von Unite mit Andrea Raida M.Sc., Projektleiterin Health Care Logistics am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML, über Ergebnisse des Forschungsprojekts «Green Hospital»

image

Kritik an Drehtür-Karrieren im Gesundheitswesen

Das NGO «Public Eye» rechnet vor, wie häufig Experten zwischen der Pharmaindustrie und den Aufsichtsbehörden Swissmedic und BAG wechseln.

Vom gleichen Autor

image

Covid-19 ist auch für das DRG-System eine Herausforderung

Die Fallpauschalen wurden für die Vergütung von Covid-19-Behandlungen adaptiert. Dieses Fazit zieht der Direktor eines Unispitals.

image

Ein Vogel verzögert Unispital-Neubau

Ein vom Aussterben bedrohter Wanderfalke nistet im künftigen Zürcher Kispi. Auch sonst sieht sich das Spital als Bauherrin mit speziellen Herausforderungen konfrontiert.

image

Preisdeckel für lukrative Spitalbehandlungen?

Das DRG-Modell setzt Fehlanreize, die zu Mengenausweitungen führen. Der Bund will deshalb eine gedeckelte Grundpauschale - für den Direktor des Unispitals Basel ist das der völlig falsche Weg.