Mediclinic: Hirslanden mit «enttäuschender» Leistung

Die Muttergesellschaft der Privatklinikgruppe Hirslanden musste erneut Millionen an Wert für ihre wichtigste Mediclinic-Tochter abschreiben.

, 23. Mai 2019 um 06:15
image
  • hirslanden
  • spital
  • mediclinic
  • jahresabschluss 2018
Mediclinic, die südafrikanische Muttergesellschaft von Hirslanden, bezeichnet die Performance ihrer Schweizer Tochter im vergangenen Geschäftsjahr als «disappointing». Vor allem das herausfordernde Tarifumfeld vor dem Hintergrund der Tarifsenkungen (Tarmed), «ambulant vor stationär» und der veränderte Patientenmix haben sich laut einer Mitteilung belastend auf das Ergebnis ausgewirkt. 
Insgesamt erzielte die Schweizer Privatklinikgruppe Hirslanden im vergangenen Geschäftsjahr einen Umsatz von 1,7 Milliarden Franken. Dies ist ein Plus von zwei Prozent oder 43 Millionen Franken, wie die Zahlen für das Geschäftsjahr 2018/2019 (per Ende März 2019) zeigen. 
Der Adjusted Ebitda schrumpfte um zehn Prozent auf 285 Millionen Franken. Für die Muttergesellschaft auch entscheidend: Unter dem Strich weist Mediclinic für Hirslanden einen operating loss von umgerechnet rund 156,5 Millionen Franken aus. Dafür ist der Free Cash Flow mit einem Plus von 73 Millionen Franken im Gegensatz zum Vorjahr positiv ausgefallen.

Marke ist Millionen weniger wert

Die wichtige Ebitda-Marge ist mit 16 Prozent wie erwartet immer noch überdurchschnittlich hoch. Letztes Jahr waren es noch 18.3 Prozent gewesen, in der Vorjahresperiode sogar 20 Prozent. Für das Geschäftsjahr 2019/2020 rechnet das Mutterhaus mit einer Marge von rund 15 Prozent respektive rund 17 Prozent nach Anwendung einer neuen Rechnungslegungsregel. 
Hirslanden ist das Herzstück von Mediclinic: Im Geschäftsjahr 2018/2019 betrug der Anteil der Privatklinikgruppe knapp 50 Prozent am Umsatz und am Ebitda-Ergebnis – Tendenz sinkend.
Ins Auge sticht vor allem der nicht liquiditätswirksame Abschreiber, den Mediclinic erneut mit Hirslanden einbüssen muss. Die Neubewertung (impairment) umfasst umgerechnet rund 307 Millionen Franken. Allein für die Marke Hirslanden (intangible assets) verfallen 70 Millionen Franken an Wert. Der Rest betrifft ausserplanmässige Abschreibungen bei den Immobilien oder der Infrastruktur. 

Kosteneinsparungs-Initiativen greifen

Bereits letztes Jahr hatte die Schweizer Klinikkette eine markante Wertminderung hinnehmen müssen: Die Muttergesellschaft schrieb nach einem Impairment-Test satte 820 Millionen Franken für die 2007 erworbene Spitalgruppe ab.
Die erneute Wertberichtigung ist Ausdruck dafür, dass die Risiken im Zusammenhang mit Hirslanden in den Augen der südafrikanischen Eigentümer immer noch bestehen. 
Hirslanden hat bereits Massnahmen ergriffen, um die Leistung zu verbessern, wie Mediclinic-CEO Ronnie van der Merwe an der Pressekonferenz sagte. Er nannte laufende Kosteneinsparungen und eine Effizienz-Verbesserung. Die finanziellen Auswirkungen der Tarifsituation konnten in der zweiten Jahreshälfte gemildert werden, wie es heisst.

Weitere Massnahmen erforderlich 

Im ersten Halbjahr wurden so 9 Millionen und im zweiten 12 Millionen Franken eingespart. Diese Initiativen zur Kostensenkung konzentrierten sich auf Lieferkosten, Mitarbeitereffizienz und allgemeine Verwaltungskosten. Ein wichtiger Punkt sei auch die laufende Einkaufskooperation mit der deutschen Sana Klinik Einkauf (SKE), sagte CEO Ronnie van der Merwe. 
Weitere mittelfristige Massnahmen umfassen laut dem südafrikanischen Klinikkonzern die Verbesserung der Leistungsdifferenzierung in verschiedenen Versicherungskategorien, Initiativen zur Anwerbung von Ärzten – und die Weiterentwicklung des Modells der ambulanten Leistungserbringung.

Neuer Hirslanden-CEO: Strategie schreitet planmässig voran

Hirslanden-CEO Daniel Liedtke ist für das laufende Geschäftsjahr zuversichtlich: «Die Umsetzung unserer Strategie schreitet planmässig voran und wird unser Ergebnis auch mittelfristig stützen», sagt der neue Chef, der das Amt im Januar 2019 von Ole Wiesinger übernommen hat. 
Der Redaktor (cm) hält weder direkt noch indirekt in irgendeiner Form eine Beteiligung (Kapital und Stimmrecht) an Mediclinic. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital kauft Aktien einer Digital-Plattform

Was Medinside vor einer Woche angekündet hat, ist nun geschehen: Das erste öffentliche Spital steigt bei «Compassana» ein.

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

image

Mobbing-Streit in Solothurn droht zu eskalieren

Seit Monaten schwelt bei den Solothurner Spitälern ein Konflikt. Nun erhebt auch der Berufsverband schwere Vorwürfe und droht sogar mit Klage.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.