Hirslanden Klinik am Rosenberg sucht neuen Direktor

Alexander Rohner verlässt nach über drei Jahrzehnten die Hirslanden Klinik am Rosenberg in Heiden. Er tritt in den frühzeitigen Ruhestand.

, 7. Juli 2016 um 08:11
image
  • hirslanden
  • klinik am rosenberg
  • spital
image
Klinik am Rosenberg: Alexander Rohner gibt sein Amt weiter (PD)
Ende Jahr geht Alexander Rohner mit 62 Jahren in den vorzeitigen Ruhestand. Er hatte die Leitung der Hirslanden Klinik am Rosenberg 1984 übernommen – vor 32 Jahren. Dies geht aus einer Mitteilung hervor. 
Die Privatklinikgruppe habe die Suche nach einer Nachfolgerin respektive einem Nachfolger für den Standort Heiden bereits aufgenommen, heisst es. 

Entwicklung mitgeprägt

Rohner habe die Entwicklung der Klinik in den vergangenen drei Jahrzehnten durch seine Fachkompetenz und seine regionale Verankerung entscheidend geprägt. 
Unter seiner Leitung konnte sich die Klinik in enger Zusammenarbeit mit den Belegärzten aus den Fachbereichen der Orthopädie und der Wirbelsäulenchirurgie als orthopädische Spezialklinik in der Ostschweiz etablieren, wie es weiter heisst. 

Mehr Zeit für sich und Familie – und Politik 

«Irgendwann kommt der Moment, wo man loslassen muss», erklärte er der «Appenzeller Zeitung». Mit grosser Erfüllung blicke er auf sein Berufsleben zurück. Die Klinik sei im Lauf der Jahre zu einer zweiten Familie geworden.
Auch wenn ihm die Entscheidung nicht leicht gefallen ist, so sagt der scheidende Direktor: «Ich freue mich sehr auf meine Pensionierung mit etwas mehr Zeit für mich, meine Familie und meine Freunde.» Die Zusammenarbeit und der Gedankenaustausch mit dem Team werde er vermissen.
Der Appenzeller Politik wird Alexander Rohner als Kantonsrat für die SVP weiterhin erhalten bleiben. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital kauft Aktien einer Digital-Plattform

Was Medinside vor einer Woche angekündet hat, ist nun geschehen: Das erste öffentliche Spital steigt bei «Compassana» ein.

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

image

Mobbing-Streit in Solothurn droht zu eskalieren

Seit Monaten schwelt bei den Solothurner Spitälern ein Konflikt. Nun erhebt auch der Berufsverband schwere Vorwürfe und droht sogar mit Klage.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.