Hirslanden Klinik am Rosenberg sucht neuen Direktor

Alexander Rohner verlässt nach über drei Jahrzehnten die Hirslanden Klinik am Rosenberg in Heiden. Er tritt in den frühzeitigen Ruhestand.

, 7. Juli 2016 um 08:11
image
  • hirslanden
  • klinik am rosenberg
  • spital
image
Klinik am Rosenberg: Alexander Rohner gibt sein Amt weiter (PD)
Ende Jahr geht Alexander Rohner mit 62 Jahren in den vorzeitigen Ruhestand. Er hatte die Leitung der Hirslanden Klinik am Rosenberg 1984 übernommen – vor 32 Jahren. Dies geht aus einer Mitteilung hervor. 
Die Privatklinikgruppe habe die Suche nach einer Nachfolgerin respektive einem Nachfolger für den Standort Heiden bereits aufgenommen, heisst es. 

Entwicklung mitgeprägt

Rohner habe die Entwicklung der Klinik in den vergangenen drei Jahrzehnten durch seine Fachkompetenz und seine regionale Verankerung entscheidend geprägt. 
Unter seiner Leitung konnte sich die Klinik in enger Zusammenarbeit mit den Belegärzten aus den Fachbereichen der Orthopädie und der Wirbelsäulenchirurgie als orthopädische Spezialklinik in der Ostschweiz etablieren, wie es weiter heisst. 

Mehr Zeit für sich und Familie – und Politik 

«Irgendwann kommt der Moment, wo man loslassen muss», erklärte er der «Appenzeller Zeitung». Mit grosser Erfüllung blicke er auf sein Berufsleben zurück. Die Klinik sei im Lauf der Jahre zu einer zweiten Familie geworden.
Auch wenn ihm die Entscheidung nicht leicht gefallen ist, so sagt der scheidende Direktor: «Ich freue mich sehr auf meine Pensionierung mit etwas mehr Zeit für mich, meine Familie und meine Freunde.» Die Zusammenarbeit und der Gedankenaustausch mit dem Team werde er vermissen.
Der Appenzeller Politik wird Alexander Rohner als Kantonsrat für die SVP weiterhin erhalten bleiben. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

«Friendly Work Space» – diese Spitäler tragen neu das Label

Die Gesundheitsförderung Schweiz zeichnet Unternehmen aus, die besonders gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen schaffen.

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

image

Männergesundheit: «Vorsorge lohnt sich»

Männer sterben früher als Frauen. Auch, weil sie sich weniger um ihre Gesundheit kümmern, meint Prof. Dr. med. Stephen Wyler, Chefarzt und Klinikleiter Urologie sowie Leiter des Prostata- und Uroonkologischen Zentrums am Kantonsspital Aarau KSA.

image

Dem See-Spital bleibt das neue Medical-Center versagt

Das See-Spital Horgen kapituliert: Es verzichtet auf den geplanten Neubau.

image

Schon wieder eine Entlassung am Bürgerspital

Angestellt und nach anderthalb Jahren schon wieder weg: Die Solothurner Spitäler haben einen Chefarzt freigestellt.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.